Anzeigen-Spezial

Grüner Knopf

Ausbeutung trifft oft Frauen

Die Gleichstellung von Geschlechtern ist eins der wichtigsten Themen unserer Zeit, aber leider noch immer nicht überall auf der Tagesordnung. Zum Beispiel beim Thema Mode – hier werden die Schattenseiten der Herstellung oft ausgeblendet. Dabei sind es mehrheitlich Frauen, die unsere Kleidung unter härtesten Bedingungen produzieren. Das staatliche Textilsiegel „Grüner Knopf“ stellt Anforderungen an Unternehmen und daran, wie sie ihre Textilien produzieren. Denn die Situation der Näher*innen soll sich verbessern.

7. April 2021 - 5 Min. Lesezeit

„The Future is Female” steht auf dem T-Shirt einer jungen Frau, die mit Freund*innen in einem Park spazieren geht: Die Zukunft ist weiblich. Das ist mehr als ein Slogan, es ist eine klare Botschaft: Es muss Schluss sein mit ungleicher Chancenverteilung in Beruf und Gesellschaft, mit Sexismus und systematischer Benachteiligung. Mit dem Shirt wird diese Botschaft zum Fashion-Statement, das sich auch große Labels ausleihen: Eine bekannte Designermarke schickte eine rund 850 Euro teure Version auf den Laufsteg.

Das Statement mag zeitgemäß wirken, doch als Print auf einem T-Shirt hat einen bitteren Beigeschmack. Die Frau, die das Shirt genäht hat, bekommt dafür in der Regel nur einige Cent Lohn. Denn Kleidung stammt oftmals aus der Hand von Arbeiterinnen, die diese unter miserablen Bedingungen herstellen. Gerade in der Textilproduktion sind sie noch täglich Opfer von Unterdrückung und Gewalt.

Ohne Diskriminierungsverbot kein Siegel

Verbraucher*innen und Unternehmen müssen genauer hinsehen, wenn sich hier etwas ändern soll. Unternehmen müssen über einzelne Schritte in der Lieferkette transparenter berichten und Themen wie Diskriminierung und Ausbeutung klar adressieren, um z.B. Näher*innen zu schützen. Wo das nachgewiesen wird, darf das fertige Kleidungsstück den „Grünen Knopf“ am Etikett tragen – das staatliche Siegel für nachhaltige Textilien. Dabei wird nicht nur ein Produkt geprüft, sondern das gesamte Unternehmen: Wenn ein Hersteller den Knopf nutzen möchte, muss nicht nur das Produkt nach sozial und ökologisch Vorgaben produziert sein, das Unternehmen als Ganzes muss Verantwortung für seine Textil-Lieferketten übernehmen und belegen, dass es seinen unternehmerischen Sorgfaltspflichten nachkommt. Das sorgt langfristig dafür, dass Frauen in den Produktionsländern besser geschützt werden. Verbraucherinnen und Verbraucher können sich mit dem Grünen Knopf beim Einkauf bewusst für den Schutz von Frauen in textilen Lieferketten entscheiden.

80 Prozent Frauenanteil in der Produktion

Wie wichtig es ist, auf bessere Arbeitsbedingungen für Frauen zu drängen, zeigen die Zahlen. Der Frauenanteil in der globalen Textilindustrie wird laut dem Textilbündnis auf rund 80 Prozent geschätzt. Besonders in den vorgelagerten Produktionsschritten, häufig in Ländern des globalen Südens, ist der Wert hoch: In Kambodscha, so die Heinrich Böll Stiftung, sind rund 90 Prozent der 700.000 Arbeitskräfte in der Textilproduktion weiblich. Dabei sind die Führungspositionen fast ausschließlich männlich besetzt.

Frauen arbeiten in der Textilproduktion häufig unter menschenunwürdigen Bedingungen. Auf den Schutz ihrer Gesundheit und Sicherheit wird kaum geachtet und viele von ihnen sind Missbrauch und Belästigung ausgesetzt. In Bangladesch berichten laut einer Erhebung der „Fair Wear Foundation“ mehr als 60 Prozent der Arbeiterinnen, dass sie schon Opfer geschlechtsspezifischer Gewalt geworden sind.

Frauen arbeiten in der Textilproduktion häufig unter menschenunwürdigen Bedingungen. Auf den Schutz ihrer Gesundheit und Sicherheit wird kaum geachtet und viele von ihnen sind Missbrauch und Belästigung ausgesetzt. In Bangladesch berichten laut einer Erhebung der „Fair Wear Foundation“ mehr als 60 Prozent der Arbeiterinnen, dass sie schon Opfer geschlechtsspezifischer Gewalt geworden sind.

Bei der Bezahlung werden sie ebenfalls häufig systematisch benachteiligt. Für die Arbeit in Textilfabriken werden Frauen oft schlechter bezahlt als ihre männlichen Kollegen, obwohl sie im Durchschnitt oft mehr arbeiten, so die „Fair Wear Foundation“. Finanzielle Rücklagen können die Arbeiterinnen kaum bilden – trotz zahlreicher Überstunden.

Viele der Arbeiterinnen schlafen nach vielen Überstunden lieber auf dem Fabrikboden, als nachts allein nach Hause zu gehen – aus Angst, dass sie unterwegs überfallen werden könnten. Gleichzeitig tragen sie häufig die Hauptverantwortung zu Hause, müssen sich um Kinder und Angehörige kümmern. Nicht selten muss ihr Einkommen die komplette Familie ernähren.

Extreme Anforderungen – informelle Verträge

Laut der Kampagne für Saubere Kleidung stellen einige Fabriken extreme Anforderungen an Arbeiterinnen: Diese müssen unverheiratet sein oder Verträge unterschreiben, in denen sie sich verpflichten, nicht schwanger zu werden. Oft unterschreiben sie – und wenn sie doch schwanger werden, versuchen sie dies zu verheimlichen und arbeiten weiter, was schwere gesundheitliche Folgen haben kann.

Aus Protest organisieren sich immer mehr Arbeiterinnen gewerkschaftlich und protestieren für ihre Rechte, doch diese Demonstrationen werden häufig ignoriert oder sogar gewaltsam aufgelöst.

Aus Protest organisieren sich immer mehr Arbeiterinnen gewerkschaftlich und protestieren für ihre Rechte, doch diese Demonstrationen werden häufig ignoriert oder sogar gewaltsam aufgelöst.

Die Corona-Krise hat die Situation für viele noch schlimmer gemacht: Allein in Bangladesch wurden laut des Center for Global Workers‘ Rights im ersten Jahr gut eine Million Textilarbeiterinnen und Textilarbeiter entlassen oder in Zwangsurlaub geschickt. Dazu kommt das Risiko, sich bei der Arbeit mit dem Virus zu identifizieren und es an die Familie und die lokale Community weiterzugeben.

„Grüner Knopf“ fordert angemessene und pünktliche Bezahlung

Wer dazu beitragen will, dass Kleidung unter menschenwürdigen Bedingungen hergestellt wird, dem gibt der „Grüne Knopf“ Orientierung. Das Siegel fordert unter anderem, dass beim Zuschneiden und Nähen unserer T-Shirts nationale Mindestlöhne oder, falls dieser höher ausfällt, der Industriestandard gezahlt wird – und das pünktlich. Um langfristig Rücklagen für Notsituationen bilden zu können und ihre Familie zu ernähren, bedarf es langfristig einer Zahlung existenzsichernder Löhne - was so leicht klingt, ist eine echte Herausforderung, weil sehr viele Faktoren eine angemessene Lohnhöhe beeinflussen.

Der Grüne Knopf 2.0 fordert von der Geschäftsführung ein Bekenntnis, auf die Zahlung von existenzsichernden Löhnen hinzuarbeiten. Unternehmen müssen eine Analyse des Lohngefälles zwischen gezahlten Löhnen und tatsächlich existenzsichernden Löhnen in den Zulieferbetrieben der Lieferkettenstufe Zuschneiden und Nähen vorlegen. Es muss eine stichhaltige Strategie zur Förderung höherer Löhne in den Zulieferbetrieben existieren, die konkrete Schritte aufzeigt. Im Überwachungsaudit zwei Jahre nach der Zertifizierung müssen Fortschritte bei der Umsetzung der Strategie dargelegt werden.

Arbeitszeiten und Überstunden müssen geregelt sein. Diskriminierung am Arbeitsplatz, physische und verbale Gewalt und Einschüchterung, sexuelle Belästigung sowie missbräuchliche Bestrafungen sind verboten. Damit erhöht der Grüne Knopf die Sicherheit für Frauen in den Fabriken.

Die Näher*innen dürfen sich gewerkschaftlich organisieren und ihre Arbeitsbedingungen verhandeln – auch wenn gesetzliche Einschränkungen mancher Länder dagegensprechen. In solchen Fällen verpflichten sich die Unternehmen, alternative Maßnahmen zu fördern. Das Unternehmen muss den Näherinnen vor Ort beispielsweise eine sichere, anonyme und zugängliche Möglichkeit bieten, Missstände rechtzeitig melden zu können.

Sichere Gebäude und Schutzkleidung

Der „Grüne Knopf“ steht auch für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz. Arbeiter*innen in der Konfektionierung können zum Beispiel Schutzkleidung nutzen und haben Zugang zu Trinkwasser sowie sanitären Anlagen. Er prüft außerdem, dass kein Gesundheitsrisiko von Chemikalien oder anderen Substanzen ausgeht.

„The Future is Female“: Wenn das T-Shirt mit diesem Slogan den „Grünen Knopf“ trägt, dann bekommen die Frauen, die daran mitgearbeitet haben, tatsächlich die Chance auf eine gute Zukunft.

Der Grüne Knopf ist das staatliche Siegel für sozial und ökologisch hergestellte Textilien. Das Ziel des Grünen Knopfs: Schutz von Mensch und Umwelt bei der Herstellung von Kleidung. Das Siegel finden Sie direkt an Produkten wie T-Shirts und Jeans oder auch an Rucksäcken und Handtüchern. Mehr Infos finden Sie unter: www.gruener-knopf.de
Gruener-Knopf-Logo