Anzeigensonderveröffentlichung

Freizeit in der Region
Kultur

Vielfältige Museumslandschaft

Lesen Sie über die besten Museen und Ausstellungen im vielfältigen und kulturreichen Bayern.

Staunen, lernen, erleben – Foto: Pixabay

Teilen

Facebook
Twitter
WhatsApp
E-Mail

Was gibt es Schöneres als den Vormittag mit einem spannenden und lehrreichen Museumsbesuch zu starten und danach bei einem Kaffee in frühlingshafter Atmosphäre über das Gelernte zu philosophieren? Vor allem in Bayern bekommt man einiges geboten: Der Freistaat ist eine der vielfältigsten und lebendigsten Museumslandschaften in Deutschland. Staatliche Museen und Sammlungen finden sich freilich nicht nur in der Landeshauptstadt München, sondern übers Land verteilt in nahezu allen Regierungsbezirken. Die bayerische Museumslandschaft umfasst mehr als 1.250 Einrichtungen in der Trägerschaft von Staat, Bezirken, Landkreisen, Städten und Gemeinden, aber auch von Vereinen, Stiftungen, Firmen und Privatpersonen. Insbesondere in Urlaubsregionen erfreuen sich Museumsbesuche großer Beliebtheit, weil sie oftmals auch Einblicke in die Geschichte einer Region geben.

Spannende Zeitreise zu den Römer am Limes

Am UNESCO-Welterbe Limes und am geografischen Mittelpunkt Bayerns gelegen, lädt das Römer- und Bajuwarenmuseum mit einer römischen Wachstube in der man in ein Kettenhemd schlüpfen oder einen Escape Room spielen kann, zu einer spannenden Zeitreise ein. Überlegen Sie wie es Ihnen gefallen hätte mit drei Kollegen mehrere Wochen in einer engen Stube Dienst zu tun. Verfolgen Sie den Verlauf des Limes mit den angegliederten Kastellen. Der spektakuläre Fund des „ersten echten Bajuwaren“ aus Kemathen in seiner Grabkammer und seine ausgestellten Grabbeigaben lassen sein Umfeld lebendig werden. Bis November: „Entike“–Archäologie rund um Entenhausen. Die Sonderausstellung zeigt auf lustige Weise die Verbindung von Ente und Antike und lässt uns das ernsthafte Gebiet der Archäologie aus neuem Blickwinkel kennenlernen.

Die Ducks auf Schatzsuche, Goofy bei den Pyramiden, die Panzerknacker als Götter – die Helden von Walt Disney haben sich in zahlreiche Ereignisse der Weltgeschichte eingemischt. Für alle Bereiche bieten wir Führungen, Workshops und Wanderungen an. Nachdem der Wissensdurst gestillt wurde, gibt es im Café leckere Erfrischungen.

 

Römer und Bajuwaren Museum

Burg Kipfenberg & Infopoint Limes

Burg 1 | 85110 Kipfenberg

Telefon: 0 84 65/90 57 07

Römer und Bajuwaren Museum – & Infopoint Limes

 

Öffnungszeiten:

1. Juni bis 31. August 

täglich: 10–18 Uhr

1. September bis 31. Oktober                                                                     

täglich: 1016 Uhr

Das Römermuseum Kastell Boiotro gehört seit 2021 zum UNESCO-Welterbe

Das Römermuseum befindet sich in einem denkmalgeschützten Gebäude auf dem Gelände des spätrömischen Kastells Boiotro in Passau-Innstadt nahe der Severinskirche. Seine 2014 neugestaltete Ausstellung widmet sich der fast 500 Jahre währenden Römerherrschaft am Zusammenfluss von Donau und Inn. Im Mittelpunkt stehen dabei die Entwicklung der verschiedenen Militärposten und Zivilsiedlungen im Stadtgebiet von Passau sowie das Alltagsleben im Grenzgebiet des Imperium Romanum. Das Kastell Boiotro gehört seit Juli 2021 mit zahlreichen weiteren Römerstätten in Bayern, Österreich und der Slowakei zum transnationalen UNESCO-Welterbe „Donaulimes“.  

 

Römermuseum Kastell Boiotro

Lederergasse 43–45 | 94032 Passau

Telefon: +49(0)8 51/3 47 69

Stadtarchäologie Passau

 

Öffnungszeiten:

1. März bis 15. November:

Dienstag bis Sonntag 1016 Uhr

27. Dezember 2023 bis 6. Januar 2024 auf Anfrage

Zeitreise ins Jura-Meer

Das Jura-Museum ist das zweitgrößte Naturkundemuseum Bayerns – und das am schönsten gelegene: Die Eichstätter Willibaldsburg hoch über dem Altmühltal bietet eine wunderbare Aussicht auf jene Region, die für ihre hervorragend erhaltenen Fossilien aus der Jurazeit weltberühmt ist.

Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf den Fossilien der Solnhofener Plattenkalke, die in den Steinbrüchen der Region zutage gefördert wurden. Die Versteinerungen ermöglichen eine Zeitreise in eine 150 Millionen Jahre alte tropische Riff- und Lagunenlandschaft, die von Fischsauriern und Krokodilen, Korallenfischen und Krebsen, Insekten und Flugsauriern bevölkert war. Zu den eindrucksvollsten Exponaten gehören das weltweit einzige Exemplar des Raubdinosauriers Juravenatorund der Eichstätter Archaeopteryx. Letzterer ist das einzig vollständige Exemplar des berühmten Urvogels, das in der Fundregion verblieben ist. Aquarien mit Riffkorallen, Korallenfischen und „lebenden Fossilien“ lassen die Vielfalt von Meeresbewohnern der Jurazeit lebendig werden.

Sonderausstellung bieten Einblicke zu Forschungsschwerpunkten des Museums oder zu naturkundlichen Themen. Das Museum bietet ein umfangreiches Programm an Führungen, Workshops und Vorträgen.

Jura-Museum

Burgstraße 19 (Zugang für Besucher bis Mitte 2023 über Mondscheinweg!)

85072 Eichstätt

Telefon: 0 84 21/60 29 80

www.jura-museum.de

 

Öffnungszeiten 2023

April bis September:
Dienstag bis Sonntag 918 Uhr

Oktober bis März:
Dienstag bis Sonntag: 1016 Uhr 

Sonderausstellung | Museum Penzberg – Sammlung Campendonk

Alberto Giacometti – aus der Sammlung Klewan Mensch und Raum 8. 7. bis 8. 10. 2023

Femme debout – Stehende, um 1947

Femme debout – Stehende, um 1947 – Foto: Succession Alberto Giacometti, VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Das Museum Penzberg zeigt zum ersten Mal im Münchner Umland rund 100 Exponate aus Alberto Giacomettis Oeuvre.


Skulpturen, Gemälde, Zeichnungen und Druckgrafiken aus drei Jahrzehnten veranschaulichen sein Schaffen, das weltweite Beachtung erfährt und in international renommierten Museen zuhause ist.


Giacomettis überlängte Figuren und Portraits, die stets die Zeichen seines Arbeitsprozesses offenlegen, zeigen eindrucksvoll das Ringen des Künstlers um die Darstellung des menschlichen Seins. Eine Wahrheitssuche, die von Entbehrung und Zweifel begleitet war und in den bewegten Jahren des 20. Jahrhunderts zum Spiegelbild und Kommentar einer Gesellschaft wurde.

Museum Penzberg

Alberto Giacometti aus der Sammlung Klewan. Mensch und Raum

Alberto Giacometti (1901–1966) gilt als einer der bedeutendsten Künstler der klassischen Moderne. Aus dem Schweizer Bergell stammend, unterhielt er ab den 1920er Jahren in Paris sein legendäres Atelier am Montparnasse. Das Museum Penzberg zeigt zum ersten Mal im Münchner Umland rund 100 Exponate aus Giacomettis Oeuvre. Skulpturen, Gemälde, Zeichnungen und Druckgrafiken veranschaulichen sein Schaffen, das weltweite Beachtung erfährt und in international renommierten Museen zuhause ist.

Mehr erfahren »

Museum Penzberg

Foto: Succession Alberto Giacometti

Museum Penzberg

Foto: Succession Alberto Giacometti

Annette Vogel, seit September letzten Jahres Leiterin des Museum Penzberg – Sammlung

Campendonk, hegt seit langem den Wunsch, eine Giacometti-Ausstellung mit Leihgaben aus der Sammlung Helmut Klewan zu realisieren. Die ersten Berührungen mit Giacometti hatte sie vor über 30 Jahren in New York – nun hat sie in Penzberg die Gelegenheit ergriffen, diesen Wunsch zu realisieren und ihre Leidenschaft für diesen Ausnahmekünstler mit Penzberg zu teilen.

 

Museum Penzberg – Sammlung Campendonk
Am Museum 1 | 82377 Penzberg
Telefon 0 88 56/81 34 80 | museum@penzberg.de

Öffnungszeiten Museum
Dienstag bis Sonntag 10–17 Uhr
Sonderöffnungszeiten finden Sie hier vermerkt.

Öffentliche Führungen
Sonntag 11 Uhr

Kelten Römer Fest Manching

„Maximum Gaudium“ für die ganze Familie

 

Wie sah es aus, wenn Keltenreiter angriffen? Oder wenn römische Legionäre in voller Rüstung aufmarschierten? Und über welche Kunstfertigkeiten verfügten antike Handwerker? Antworten auf diese Fragen gibt ein Museumsfest der besonderen Art: Im und um das kelten römer museum manching lassen sich am Wochenende des 17. und 18. Juni 2023 Archäologie und Geschichte live erleben!

Darsteller mit authentischer Ausstattung beim Kelten Römer Fest Manching

Darsteller mit authentischer Ausstattung – Foto: I. Roemercorhorte Opladen e.V./Patrick Beier

Das Kelten Römer Fest Manching bietet ein vielseitiges Programm zum antiken Militär, Handwerk und Alltagsleben, zu Musik und Kulinarik. Zahlreiche Darsteller mit authentischer Ausstattung fesseln mit spektakulären Darbietungen und geben spannende Einblicke in das Leben vor 2000 Jahren. Auf kleine und große Gäste wartet eine bunte Palette an Mitmach- und Informationsangeboten, von handwerklichen Workshops über Bogenschießen bis hin zu archäologischen Arbeitsmethoden.

 

Das kelten römer museum ist mit seinem großzügigen Park der ideale Schauplatz. Es liegt direkt am historischen Originalort, denn in Manching befand sich eine der wichtigsten Keltenstädte Europas. Und mit dem Militärkastell im nahen Oberstimm schützten die Römer später einen wichtigen Grenzabschnitt ihres Reiches.

kelten römer museum manching
Im Erlet 2 | 85077 Manching | Telefon 0 84 59/3 23 73-0
Homepage | Facebook | Instagram | YouTube

Öffnungszeiten Museum
Dienstag bis Freitag 9.30–16 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertag 10–17 Uhr
Montag geschlossen

Das Ballonmuseum Gersthofen

Für Familien, an der Luftfahrt oder historisch Interessierte lohnt sich ein Besuch im Ballonmuseum Gersthofen, verkehrsgünstig an der A 8 gelegen. Das in Europa einzigartige Ballonmuseum führt in einer spannenden, interaktiven Präsentation durch die Geschichte der Ballonfahrt.

 

Die Besucher erfahren alles über Technik oder Ballonsport, über die wissenschaftliche wie militärische Nutzung des Ballons, über abenteuerliche Aufstiege, Rekorde und Katastrophen. Ein echtes Erlebnis anhand von Originalen, begehbaren Modellen und Videostationen.

Ballonspaß für Groß und klein – Ballonmuseum Gersthofen

Ballonspaß für Groß und klein – Foto: Ballonmuseum Gersthofen

Ballonmuseum Gersthofen

Foto: Ballonmuseum Gersthofen

Das Ballonmuseum bietet seinen Gästen einen Audioguide in drei Sprachen für Erwachsene an. Die kleinen Besucher holt Freiherr von Lütgendorf in einem Kinderaudioguide mit seinem Luftschiff ab zu einer Reise durch die Geschichte der Ballonfahrt. Dabei begegnen die Kinder etwa einem jammernden Wetterballon oder einer Madame Kronenleuchter. Mit dem eigenen Smartphone geht es auf eine Internetschnitzeljagd durch das Museum.

Für Kinder ist im Museum überhaupt einiges geboten: ein reiches museumspädagogisches Programm mit kindgerechten interaktiven Führungen und sogar einem Labor, in dem Kinder experimentieren können und erfahren, wie Ballonfahrt eigentlich funktioniert.

 

Darüber hinaus bietet das Museum Sonderausstellungen, öffentliche Führungen und Vorträge an, dazu Lesungen, Kindertheater, Kabarett und alljährlich eine Stummfilmnacht. Über das Programm informiert die Website des Ballonmuseums ganz aktuell.

 

Ballonmuseum Gersthofen

Bahnhofstraße 12 | 86368 Gersthofen

www.ballonmuseum-gersthofen.de | Telefon: 08 21/24 91-5 06

Öffnungszeiten

Dienstag, Mittwoch und Freitag 13–17 Uhr

Donnerstag 10–18 Uhr

Samstag, Sonntag und Feiertage 10–17 Uhr

Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren

  • Wo das Glück zuhause ist.
    Salzkammergut

    Das Glück – so sagt man – soll man nicht suchen. Doch gefunden werden will es allemal.

  • Waldbaden im Taubertal
    Region

    Das Taubertal wird von einem Fluss durchzogen, der sich idyllisch durch die Landschaft windet.

  • Weiden feiert Max Reger
    Stadt Weiden

    Der „Wegbereiter der Moderne“ wird 150 Jahre alt – und die Stadt Weiden feiert den großen Komponisten, der hier seine Liebe zur Musik entdeckte.

Impressum