Anzeigen-Spezial

Top-Einkaufserlebnisse aus Kundensicht

Wo Shopping noch richtig Spaß macht

24. Mai 2022 - 4 Min. Lesezeit

Ein Ende für den Einzelhandel? Keineswegs. Pandemie und Onlineshop-Trend zum Trotz ist der Einkauf im stationären Ladenlokal nach wie vor relevant für Kunden und wird dem digitalen Handel in bestimmten Bereichen weiterhin vorgezogen. Dabei geht es Konsumenten aber oft um mehr als einen schnellen Einkaufstrip...

SZ Institut Siegel Krisensicherster-Arbeitgeber

Lange galt es als denkbar, dass Online-Shopping den Einzelhandel verdrängen würde. Besonders zu Beginn der Corona-Pandemie konnten digitale Versandhandelsunternehmen ihren Umsatz vervielfachen, während lokale Geschäfte ihre Türen verschlossen halten mussten. Einkäufe in digitalen Versandhäusern gelten als kostengünstig und unkompliziert – aber das Erlebnis eines Einkaufsbummels können sie nicht ersetzen.

Die Beliebtheit und Relevanz des stationären Einzelhandels ist dabei besonders in bestimmten Warensektoren offensichtlich. Lebensmittel oder Drogerieprodukte werden bevorzugt offline erworben, um Frische und Qualität garantieren zu können. Auch bei Möbeln schwören viele Kunden darauf, diese vor Ort zu kaufen. Digitales Probesitzen? Nein danke! Bei Elektronik und Büchern sieht es dagegen in Käuferkreisen anders aus; hier kaufen weniger als die Hälfte der Konsumenten ihre Lektüre weiterhin regelmäßig im Buchhandel. Bevorzugt greifen sie stattdessen auf Onlineshops mit Lieferung zurück. Einkaufen ist eben nicht gleich einkaufen.

Was zieht Kunden bei Offline-Shoppingtrips besonders an? Ein wichtiger Faktor des Einkaufens vor Ort ist die Tatsache, dass Waren direkt angefasst oder getestet werden können. Aber auch das entspannte Schlendern durch die Läden, das gemeinsame Einkaufen mit Freunden und Familie, die Zahlung mit Bargeld oder die Möglichkeiten für eine fachkundige Beratung vor Ort spielen eine Rolle bei der Wahl der Einkaufsmöglichkeit.

Was zieht Kunden bei Offline-Shoppingtrips besonders an? Ein wichtiger Faktor des Einkaufens vor Ort ist die Tatsache, dass Waren direkt angefasst oder getestet werden können. Aber auch das entspannte Schlendern durch die Läden, das gemeinsame Einkaufen mit Freunden und Familie, die Zahlung mit Bargeld oder die Möglichkeiten für eine fachkundige Beratung vor Ort spielen eine Rolle bei der Wahl der Einkaufsmöglichkeit.

Der Einzelhandel ist also alles andere als Vergangenheit – doch was motiviert Konsumenten bei der Wahl ihres Wunschgeschäfts? Zum Einkaufserlebnis gehört längst mehr als nur ein ausreichendes Warenangebot in den Regalen. Externe Faktoren wie die Erreichbarkeit (mit Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln), Ambiente und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis inspirieren Kunden dazu, den Live-Einkauf mit allen Sinnen zu genießen. Aber auch die Freundlichkeit und Kompetenz des Verkaufspersonals spielen für viele Kunden eine wichtige Rolle: Der Kunde möchte eben nach wie vor König und Königin sein.

Die Methodik der Umfrage

Die Untersuchung des Statista-Unternehmens zeichnet Einzelhändler in Deutschland aus, die durch ein besonders gutes Einkaufserlebnis für die Kunden hervorstechen. Dabei wurden insgesamt 6.000 Personen in einer Online-Umfrage von 14. bis 31. März 2022 befragt. Es wurden zunächst 60 Branchen des Einzelhandels identifiziert, die die Unterkategorien der Umfrage ergaben. Anbieter dieser Kategorien, die in mindestens drei Bundesländern mit Ladengeschäften vertreten sind, gingen in eine Longlist ein, die die Teilnehmerbasis der Online-Befragung darstellte.

Im ersten Schritt der Befragung wählten die Teilnehmenden alle Anbieter aus, bei denen sie in letzter Zeit eingekauft hatten oder deren Namen sie kannten. Für diese Unternehmen wurde die Gesamtattraktivität eines (potentiellen) Einkaufs abgefragt, die 40 Prozent der Gesamtwertung ausmachte.

Anschließend bewerteten die Teilnehmer der Umfrage alle bekannten Anbieter in sechs Kriterien auf einer Skala von 1 bis 5 (mit 5 als positives Ende der Skala). Die Kriterien umfassten Service (inklusive Kompetenz und Freundlichkeit der Mitarbeiter), Erreichbarkeit, Preis-Leistungs-Verhältnis, Atmosphäre, Produktauswahl und -qualität sowie Nachhaltigkeitsengagement der Einzelhandelsunternehmen. Zum Abschluss wurde die Wichtigkeit der Einzelkriterien für alle Befragten bewertet; Aus diesem Ranking ließ sich eine Gewichtung der einzelnen Kriterien erstellen. Das Ergebnis der sechs Kriterien stellte die übrigen 60 Prozent der Gesamtwertung dar.

Anbieter mit der höchsten Gesamtwertung erhielten die begehrte Auszeichnung als „Top-Einkaufserlebnis“ in Deutschland. Basierend auf der Größe der jeweiligen Branche wurden je ein, drei oder fünf Anbieter ausgezeichnet. Auch die Anbieter, die in den Einzelkriterien die höchste Wertung erhalten konnten (beispielsweise „bestes Preis-Leistungs-Verhältnis“) erhielten eine Auszeichnung. Insgesamt wurden 259 Auszeichnungen an Anbieter verliehen, welche alle in den unten angegebenen Tabellen aufgelistet sind. Außerdem gibt es die Angaben einer Zusatzbefragung zum weiteren Einkaufsverhalten der Befragten zu entdecken.

Vorstellung Statista GmbH

Statista R veröffentlicht weltweit etablierte Rankings und Unternehmens-Toplisten mit hochkarätigen Medienpartnern. Dieser Recherche- und Analyseservice basiert auf dem Erfolg von statista.com. Das führende Daten- und Business-Intelligence-Portal bietet Statistiken, geschäftsrelevante Daten und zahlreiche Markt- und Verbraucherstudien.

Statista hat sich seit der Gründung im Jahr 2007 erfolgreich als eines der führenden Unternehmen für Markt- und Konsumentendaten in Deutschland etablieren können. Der Konzern bietet Analyse- und Marktforschungsdienstleistungen, die von mehr als 1.100 Mitarbeitern an Standorten wie Hamburg, New York oder Tokio realisiert werden. Über eine Million veröffentlichter Statistiken zu 80.000 verschiedenen Themenbereichen und vier Online-Plattformen (in Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch) mit rund 44 Millionen Seitenaufrufen pro Monat sprechen dabei ganz eindeutig für die umfassenden Analysequalitäten des weltweit agierenden Unternehmens. Statista unterstützt außerdem Firmenkunden bei der Aufarbeitung von Markt- und Wettbewerbsinformationen und bietet die Erstellung von Infografiken, Videos und Publikationen an.