Anzeigensonderveröffentlichung

Kulturbogen

MUSIK

Klaviermusik viszeral

“Alter Piano” von John Cage – Sechs Kompositionen für zwölf digital-gesteuerte Elektromotoren, aufgeführt von Jascha Hagen und Max Arsava

Café del Mundo

Foto: privat

Mitte des 20. Jahrhunderts hat John Cagemit Hilfe von rudimentären Präparierungen aus einem Klavier ein afrikanisch anmutendes Percussions-Instrument gemacht. Zwölf digital gesteuerte Elektromotoren an zwölf Metallarmen in dem Inneren eines Flügels transformieren das Instrument in ein kreischendes, sägendes Monster. Zugleich wird die Frage von dem Verhältnis zwischen Mensch und Maschine, zwischen Instrument und Spielautomat durch das Motoren-Interface im Inneren des Klaviers, dem Herzstück der westlichen Musikkultur, immer wieder neu verhandelt. Das Interface spielt sich selbst und der Komponist wird nur als Programmierer tätig.

Das Projekt „Alter Piano“ wird in einer 45-minütigen Konzert-Performance, die aus sechs Kompositionen besteht, von Jascha Hagen und Max Arsava aufgeführt. Gerade die unterschiedlichen Interaktionsmöglichkeiten mit dem sehr speziellen Interface werden in den Kompositionen performativ und klanglich unter sucht. 4 Mikrofone über und unter dem Klavier mikroskopieren bei diesem Prozess den Klang und verwandeln das Klavier in ein elektroakustisches Objekt und den Flügelrahmen zu seiner dreidimensionalen Umgebung. Im Prinzip ist es eine kybernetische Version des präparierten Klaviers, wie man es u.a. seit John Cage kennt, d.h. Objekte werden im Innenraum des Flügels platziert, um den Klang zu verändern. In diesem Fall sind Motoren im Flügel angebracht, die gesteuert werden.

„Alter Piano - Jascha Hagen, Max Arsava

Mi.,11.10., 19 Uhr, Klavierhaus Schwinghammer, Weilheim

Eintritt frei.

Reservierung: konzerte@musikhaus-schwinghammer.de

Anzeige Musik im Rathaus Gliching

Die Eigenkompositionen und Coverversionen, zum Beispiel „Viva la Vida” von Coldplay, „With or Without You” von U2 oder Michael Jacksons „Earth Song” zeigen den musikalischen Erfindungsreichtum des Duos, das technische Möglichkeiten lediglich zur Erweiterung des Klangspektrums oder des künstlerischen Ausdrucks einsetzt. In jedem Stück ist die Vielfalt der musikalischen Ausdrucksfähigkeit der Instrumente zu hören, die wie zwei Supernovas hell erstrahlen. Im Dezember (Samstag, 2. 12. 2023, um 19.30 Uhr) laden Ricardo Volkert & Ensemble zur „Andalusischen Weihnacht“. Mit rassigen Flamencogitarren, virtuosem Violoncello, mehrstimmigem Gesang und ausdrucksstarkem Tanz begeben sich die Musiker und Tänzerinnen auf eine Tour durch den Süden. Mit melodiösen, mal schwungvollen, mal sanften, lustigen, satirischen, zart-melancholischen Weihnachtsliedern (Villancicos) der Spanier im Gepäck. Weiter geht’s in 2024 mit Susi Raith & Die Spiesser, der Ludwig Seuss Band, Florian Wagner und Gruberich.

Das komplette Programm und Tickets gibt es ab sofort online unter musik-im-rathaus.de. Reservierung per E-Mail an tickets@gemeinde.gilching.de oder telefonisch unter 08105/3866-22.

Anzeige Kiefl

LITERATUR UND MUSIK

Wolfratshauser Wirtefest

Stefan Hunstein (links) und Mathias Huth.    Foto: Ruth Kappus, Jens Schnabel

Musikalische Lesung nach einem Gedicht von Alfred Lord Tennyson. Stefan Hunstein & Mathias Huth: „Enoch Arden“ von Richard Strauss: Enoch Arden ist ein echtes Kleinod der Literatur- und Musikgeschichte, das im 19. Jahrhundert große Verbreitung fand. Die im Jahr 1864 entstandene Ballade des britischen Dichters Alfred Lord Tennyson erzählt die tragische Liebesgeschichte eines Fischers, der zur See fährt, um seine Familie zu ernähren, dort Schiffbruch erleidet und von seiner Frau Annie für tot erklärt wird. Nach der unerwarteten glücklichen Heimkehr muss er feststellen, dass Annie inzwischen einen anderen liebt. Enoch stirbt an gebrochenem Herzen.

Fr. 20.10., 20 Uhr, Bosco Gauting,

Infos und Tickets: Tel. 089-45238580, kartenservice@theaterforum.de; www.bosco-gauting.reservix.de

KLASSIK

Musikalische Freundschaft

Zwischen lyrischen Bekenntnissen und nordischen Welten

Violinistin Sarah Christian

Johanna Flür (links) und Halina Bertram (rechts).  Foto: Katrin Prechtel

Als sich Halina Bertram (Klavier) und Johanna Flür (Viola) im Herbst 2021 das erste Mal begegneten, war dies der Beginn einer musikalischen Freundschaft. Mit Klavier und Bratsche finden die beiden Musikerinnen seither immer wieder zusammen. An diesem Abend erwartet die Hörer Ludwig van Beethovens melodieerfüllte Klaviersonate E-Dur op. 109, gefolgt von Robert Schumanns Märchenbildern, op. 113 mit ihrer Zauberwelt voller Sehnsucht und Poesie. Leoš Janáceks intimer Klavierzyklus Im Nebel steht schließlich im Kontrast zu Edvard Griegs letzter dramatisch tragischer Violinsonate c-moll, op. 45, die Thomas Riebl in eine Fassung für Viola gesetzt hat.

Ein Beitrag zur 9. Gilchinger Kunst- und Kulturwoche am Sonntag, 15. Oktober 2023, 19.30 Uhr, Aula des Christoph-Probst-Gymnasiums Gilching.

LESUNG

Starnberger Hefte

erhalten Kulturpreis des Landkreises 2023 Doppellesung mit Musik in der Buchhandlung Eselsohr am 28. September

Die Starnberger Heftewerden 2023 mit dem Kulturpreis des Landkreises geehrt. Unser Redaktionsteam freut sich sehr darüber und ist am Donnerstag, 28.9., um 19 Uhr in die Tutzinger Buchhandlung Eselsohr eingeladen. Julia Behr liest ausgewählte Passagen aus Karin Schreibers Roman „Davon geht die Welt nicht unter“, der dieses Jahr in unserem Verlag erscheint. In diesem gesellschaftskritischen Heimatroman geht es um eine schwierige Provinz-Jugend in den rauhen 50er-Jahren, überschattet vom ungeklärten Tod einer Tante, einer NS-Anhängerin. Es geht auch um kleine Fluchten, Little Richard und den ersten Bikini am Bodensee. Schauplatz sind der Chiemgau, das Montafon, Bregenz und die Schweiz. Dazu wird eine bunte Mischung von Geschichten und Gedichten aus früheren und künftigen Starnberger Heften vorgestellt. Viele der Beiträge haben Preise beim Schreibwettbewerb „Starnberger Undine“ gewonnen. Zum Programm gehören Gedichte von Patricia Czezior, Sonja Haanraads und Pauline Petereit sowie Prosa von Roger Schöntag und Klaus J. Wagner. Dazu spielt die Philharmonie Starnberger See unter Leitung von Anton Bernhard das Streichquartett op. 33 Nr. 2 in Es-Dur von Joseph Haydn. Es musizieren Paula Thieme (1. Violine), Kilian Strauß (2. Violine), Marlene Drobisz (Viola) und Mia Fehse (Violoncello). Moderation: Ernst Quester.

28.9., 19 Uhr, Buchhandlung Eselsohr in Tutzing

KUNST UND KULTUR

Hier <und> Weg

9. Gilchinger Kunst- und Kulturwoche vom 13. bis 22. Oktober 2023

Unter dem Motto HIER <UND> WEG lädt die Gemeinde Gilching zur 9. Kunst- und Kulturwoche ein. Gemeinsam mit den örtlichen Kulturschaffenden ist ein beachtliches und mit viel Engagement gestaltetes Programm entstanden: Zur Eröffnung findet am 13.10. ein fulminantes Filmmusik-Konzert im Christoph-Probst-Gymnasium statt. Es spielen das Akkordeonorchester der Musikschule und der Spielmanns- und Fanfarenzug Edelweiß gemeinsam auf. Lia Fischers Ausstellung im Rathaus regt zum Nachdenken über Fragen von Klima-bedingter Migration an und der Verein Zeitreise Gilching e.V. lädt zur Langen Museumsnacht ins Schichtwerk ein. Die KultCafe-Bühne wird (fast) täglich mit Live-Musik bespielt, das international gefeierte Gitarren-Duo Café del mundo spielt im Rathaus und im Schlöglhof landet der Kleinkunst-Komet. Auch für Kinder und Jugendliche ist wieder einiges geboten, wie z.B. eine Lesung in der Bücherei, Kunst-Workshops sowie ein Kinder- und Jugendkulturtag im Rathaus. Diese aufgeführten Angebote sind nur ein paar Highlights des zehntägigen Festivals.

Programm und Infos unter www.kulturwoche-gilching.de.

Hochkarätiger Konzertzyklus

Tutzinger Brahmstage im Herbst 2023 vom 8. bis 26. Oktober

Mit dem international gefeierten Mandelring-Quartett werden die diesjährigen Brahmstage am 8. Oktober in der Evangelischen Akademie Tutzing eröffnet. Zu hören sind Werke von Joseph Haydn, Leoš Janácek und Johannes Brahms. Foto: Guido Werner

In Kooperation mit den KunstRäumen am See stehen im Herbst fünf Konzerte auf dem Programm: ein Kammermusikabend, ein Liederabend, ein Crossover-Konzert, Orgelimprovisationen in der Kirche sowie erstmals ein Familienkonzert. Hauptspielstätte des hochkarätig besetzten Konzertzyklus ist das Tutzinger Schloss, Sitz der Evangelischen Akademie.

Das international gefeierte Mandelring Quartett wird das Festival am 8.10. mit Werken von Joseph Haydn, Leoš Janácek und Johannes Brahms im Festsaal der Evangelischen Akademie eröffnen. Am 15.10. steht ein Familienkonzert unter der Leitung der Bratschistin Pamela Kremer im Roncallihaus der Katholischen Kirche St. Joseph auf dem Programm. Am 20.10. sind Orgelimprovisationen von Kirchenmusiker Werner Zuber in der Kirche St. Joseph zu hören. Auf einen Liederabend mit Bariton Christoph Pohl, langjähriges Ensemblemitglied der Dresdner Semperoper, Tobias Krampen am Klavier sowie Tatort-Schauspieler Udo Wachtveitl können sich Klassikfans am 22.10. freuen. Zum Abschluss des Festivals heißt es am 26.10. wieder „Brahms meets Jazz“. Es spielen das renommierte Diogenes Streichquartett mit Andreas Kirpal am Klavier sowie das Quartett des Jazzgeigers Max Grosch.

Infos, Programm, Tickets: www.tutzinger-brahmstage.de oder www.kunstraeume-am-see.de

Liebe Kulturschaffende,

der nächste kulturBOGEN erscheint am 24. Oktober 2023 und umfasst den Zeitraum bis 27. November 2023. 

Kontakt: kulturBOGENstarnberg@sueddeutsche.de

Herzliche Grüße, Ihr KulturBOGEN-Team