Anzeigen-Spezial

3 – Die Verschärfung der SoBoN

Frau Merk, der Stadtrat hat im Juli auf Ihren Vorschlag hin die Sozialgerechte Bodennutzung verschärft, indem Bauherren mehr abgeben müssen, um Bauland zu bekommen. Kritische Stimmen aus der Bauwirtschaft sagen, dadurch würde die Schaffung zusätzlichen Wohnraums in München abgewürgt. Was entgegnen Sie denen?

Die Auflagen der Sozialgerechten Bodennutzung zu verschärfen, sei für München die einzige Chance gewesen, um mehr geförderten Wohnraum zu schaffen, erläuterte Prof. Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk, Leiterin des Referats für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München.  Foto: The Point of View Photography

Elisabeth Merk – Uns ist kaum etwas anderes übrig geblieben. Man kann es durchaus als Hilfeschrei einer Kommune verstehen, die es aktuell nicht schafft, das Wohnproblem und die explodierenden Preise mit den ihr zur Verfügung stehenden Instrumenten in den Griff zu bekommen. Es entstehen einfach zu wenig bezahlbare Wohnungen. Durch das Baukastenmodell haben die Planungsbegünstigen die Möglichkeit, die Schwerpunkte in den vier Grundbausteinen, also Förderquote, Aufteilungsbeschränkung, Bindungsdauer und sozialer Infrastrukturkostenbeitrag individuell anders zu setzen. Bei der alten SoBoN haben wir die Geschäftsmodelle kaum berücksichtigt. Jetzt fördern wir es, wenn Bauträger ihre Wohnungen nicht gleich als Eigentumswohnungen verkaufen, sondern als Mietwohnungen im Bestand halten. Mit den Sonderbausteinen, die der Politik wichtig waren, wird zudem der Verkauf von Wohnbaurechtsflächen an die Landeshauptstadt München oder an Genossenschaften angerechnet. Dadurch entsteht dauerhaft bezahlbarer Wohnraum bei den städtischen Wohnungsbaugesellschaften. In den 1970er-Jahren hatten wir noch rund 180.000 geförderte Wohnungen, jetzt ist es trotz aller unserer Anstrengungen nur noch ein Drittel davon. Ganz einfach, weil bei solchen Wohnungen nach 25 Jahren die Bindungsfrist abläuft. Wir bräuchten auf Bundesebene eine Bodenrechtsreform, die das Problem an der Wurzel löst. Dann müssten die Kommunen nicht nach Wegen suchen, um den Anteil an Projekten zu fördern, bei denen nicht der jeweils maximale Preis beim Verkauf von Grund und Boden herausgeholt wird. 

„ZU VIELE MENSCHEN NUTZEN IHR AUTO

AUCH AUF KURZEN WEGEN VON BIS ZU

FÜNF KILOMETERN ENTFERNUNG.“

Frau Hammer, was ändert sich für Sie durch die Neuregelung der SoBoN? Sind Sie jetzt raus aus dem Geschäft in München?

Melanie Hammer – Unser Hauptgeschäftsmodell besteht seit 45 Jahren darin, Wohnungen zu bauen, um sie einzeln an die Nutzer zu verkaufen. Damit treffen wir auch den Nerv bei jüngeren Menschen. 87 Prozent der unter 20-Jährigen wünscht sich laut einer Umfrage Wohneigentum statt Miete. Das ist ein sehr hoher Anteil, vor allem im Vergleich zur tatsächlichen Eigentumsquote, die in Deutschland relativ gering ist. Man kann über die SoBoN geteilter Meinung sein. Sie ist der Versuch der Stadt München, das Problem des teuren Wohnraums zu lösen. Was ich schade finde, ist die Tendenz, Mietwohnungen gegenüber Eigentumswohnungen besser zu stellen und damit den Wunsch nach Wohneigentum erheblich schwerer umsetzbar zu machen. Dabei ist Wohneigentum eine wichtige Säule bei der privaten Altersvorsorge. Für uns bedeutet die neue SoBoN, dass wir an der einen oder andere Stelle Grundstücke vorerst nicht mehr erwerben können. Denn ein Eigentümer wird sein Grundstück nicht zu dem Preis verkaufen, der sich für einen Bauträger noch wirtschaftlich darstellen lässt, sondern wird – wie es zum Teil schon heute der Fall ist – abwarten, weil er ein gewisses Preisniveau gewöhnt ist.

 

Das heißt, Sie haben den Schaden oder ändern das Geschäftsmodell?

Melanie Hammer – Die SoBoN bedeutet für uns als Projektentwickler erst einmal keinen Schaden, sondern eine monetäre Einbuße für den Grundstückseigentümer, sofern er verkauft. Denkbar ist zudem, dass der eine oder andere Bauträger vom Wohnungs- zum Gewerbeimmobilienbau übergeht und damit weniger Wohnungen gebaut werden. Oder alternativ vermehrt im Umland nach Grundstücken sucht. Möglicherweise werden die Gemeinden aufgrund der dann dort durch die vermehrte Nachfrage steigenden Preise ebenfalls über eine SoBoN nachdenken und dem Münchner Vorbild folgen.

Ralf Büschl – Grundsätzlich finde ich die SoBoN gut. Eine Stadt wie München braucht dieses Instrument, weil die SoBoN ein adäquates Mittel ist, um geförderten und preisgedämpften Wohnraum zu schaffen. Die jetzt beschlossene Verschärfung führt jedoch mit Sicherheit dazu, dass insgesamt weniger Wohnraum entstehen wird. Auch ich halte die Schaffung von Wohneigentum für wichtig. Eine weitere Folge der neuen SoBoN wird allerdings sein, dass Eigentumswohnungen nochmals wesentlich teurer werden. Da muss man nur eins und eins zusammenzählen. Wenn das politisch so gewollt ist, dann ist das halt so. Der Grundgedanke der SoBoN, nämlich bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, ist dennoch gut. Auch die Bindung der geförderten Wohnungen über diesen Weg zu verlängern, ist richtig. Aber ob die beschlossene Verschärfung dazu beiträgt, tatsächlich mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, bezweifele ich. Selbst eine so große Kommune wie München ist nicht in der Lage, die dafür notwendigen Instrumente zu generieren. Das kann nur der Bundesgesetzgeber leisten, etwa über eine Bodenrechtsreform oder eine Senkung der Mehrwertsteuer für den Bau von geförderten- und preisgedämpften Wohnungen. Es müssen Anreize für die Projektentwickler gesetzt werden, mehr geförderten Wohnraum zu schaffen ohne eine angemessene Rendite zu verlieren. 

„DER EINE ODER ANDERE BAUTRÄGER

WIRD DURCH DIE NEUREGELUNG DER

SOBON VERMEHRT IM UMLAND NACH

FLÄCHEN SUCHEN.“ 

Rudolf Stürzer – Als Vertreter der Haus- und Grundeigentümer sehen wir die Verschärfung der SoBoN aus zwei Gründen kritisch. Zum einen wird dadurch insgesamt weniger gebaut werden, weil einige Grundstückseigentümer bei zu niedrigen Preisen nicht verkaufen, wenn sie es nicht müssen. Zum anderen wird sich das Baugeschehen dadurch ins Umland verlagern. Das ist aber kontraproduktiv, weil die Wohnungen in München benötigt werden. Jeder Investition liegt eine Mischkalkulation zugrunde. Wenn die Preise für geförderten Wohnraum limitiert sind, dann steigen sie für die frei verkäuflichen Wohnungen. Und damit erhöhen sich auch die Mieten für die Wohnungen, die von Kapitalanlegern erworben werden. Das treibt dann wiederum den Mietspiegel in die Höhe, das heißt, im Bestand wird es bei der Neuvermietung ebenfalls teurer.

Christian Stupka – Diese Argumente begleiten die SoBoN seit Anbeginn, und ich halte beide Thesen, nämlich dass weniger gebaut wird und dadurch die Preise steigen, für nicht bewiesen. Da würde ich wirklich gerne mal die Zahlen vergleichen. Aber das Klagelied ist bekanntlich das Morgengebet der Kaufleute. Der eigentliche Kern des Problems besteht doch darin, dass die Bodenpreise dermaßen explodiert sind und sich niemand mehr darüber aufregt, dass im Neubau bei den Gesamtgestehungskosten mittlerweile bis zu 6.000 Euro je Quadratmeter Wohnfläche auf den Grundstückspreis entfallen. Daraus resultieren Kaufpreise ab 10.000 Euro, Eigentumsbildung wird damit für die Mittelschichten nahezu unmöglich. Die Preisdifferenz zwischen Ackerland und Bauland hat in München eine Dimension erreicht, die pro Hektar Baufläche einen Wertanstieg von gut 100.000 Euro auf einen zweistelligen Millionenbetrag bedeutet. Und das, obwohl der Grundeigentümer nichts dafür geleistet hat. Die Bodenfrage muss gelöst werden, und das kann nur über eine Bodenrechtsreform auf Bundesebene geregelt werden.

Ralf Büschl – Einem Landwirt, der seinen Acker verkauft, ist es in aller Regel egal, ob darauf frei finanziert oder gefördert gebaut wird. Er verlangt denselben Preis. Das bedeutet für die Bauträger und Projektentwickler, dass die frei finanzierten Wohnungen die geförderten Wohnungen mitfinanzieren müssen. Wenn diese Relation zugunsten der geförderten Wohnungen verschoben wird, müssen die frei finanzierten einen höheren Teil tragen und werden teurer. Und zwar so teuer, dass ein Projektentwickler nicht mehr das unternehmerische Risiko auf sich nimmt, Wohnungen zu bauen, aber dann nicht verkaufen zu können. Wenn dann jeder so denkt, sinken in einigen Jahren vielleicht die Bodenpreise, was ja wohl eine der Hoffnungen hinter der neuen SoBoN ist. Aber bis diese Preise wirklich sinken, was möglicherweise bis zu zehn Jahren dauert, wird viel weniger gebaut. Und die wenigen verfügbaren neuen Wohnungen reichen dann nicht aus, um den steigenden Bedarf zu decken. 

Jacob Neuhauser

Weitere Themen beim Runden Tisch – Wohnen in und um München

1 – Bezahlbarer Wohnraum für München2 – Wohnen und Mobilität

Das könnte Sie auch interessieren

Runder Tisch – Wohnen in und um München

Die Isarmetropole erfreut sich ungebrochener Beliebtheit. Das spiegelt sich in den Mieten und Kaufpreisen. Daher will sich der Stadtrat mehr günstigen Wohnraum von den Bauträgern holen. Die murren. Aber ein echter Münchner weiß: A bisserl was geht immer.  

1 – Bezahlbarer Wohnraum für München2 – Wohnen und Mobilität3 – Die Verschärfung der SoBoN

Der runde Tisch teilnehmer

  • Ralf Büschl

    ist Vorsitzender des Beirats der Büschl Unternehmensgruppe Holding GmbH & Co. KG. 

    Nach seinem Studium der Rechtswissenschaft stieg der gebürtige Bonner in das von seinem Vater 1963 gegründete Gesamtplanungsbüro ein. 1988 gründete er seine ersten eigenen, immobiliennahen Firmen. Im Jahr 2000 wurde er Mitglied der Geschäftsleitung im damaligen Firmenverbund und Mitgeschäftsführer verschiedener Objektgesellschaften. 2010 übernahm er die Gesellschaftsanteile und gab dem Unternehmen seine heutige Struktur.

  • Melanie Hammer

    ist seit August 2014 Geschäftsführerin der BHB Bauträger GmbH in München. 

    Sie studierte Architektur an der TU München und der Universität Lausanne. Die Diplom-Ingenieurin arbeitete zunächst für das Architektenteam Agropolis München, ehe sie 2011 in das von ihrem Vater gegründete Familienunternehmen wechselte. Sie ist Mitglied im Gutachterausschuss für Grundstückswerte der Landeshauptstadt München sowie im Vorstand der Architekturstiftung und des BFW-Landesverbands Bayern.

  • Prof. Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk

    ist seit Mai 2007 Stadtbaurätin der Landeshauptstadt München. 

    Nach dem Studium der Architektur in Deutschland und Italien arbeitete die gebürtige Regensburgerin von 1995 bis 1998 für die Landeshauptstadt München an der Gestaltung und Konzeption der neuen U-Bahnhöfe. Anschließend war sie in Regensburg und Halle/Saale für Stadtgestaltung, städtebauliche Denkmalpflege und Stadtentwicklung verantwortlich. 2005 folgte ihre Berufung als Professorin für Städtebau und Stadtgestaltung. Seit 2007 leitet sie das Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München.

  • Christian Stupka

    ist seit Mai 2005 Vorstand der Genossenschaftlichen Immobilienagentur München eG (GIMA),

     einem Zusammenschluss von derzeit 35 Wohnungsunternehmen in München. 1993 war er Gründungsmitglied der Wohnungsbaugenossenschaft WOGENO. Seit 2014 berät er Gründer von Wohnungsgenossenschaften bei der mitbauzentrale münchen.

  • Rudolf Stürzer 

    ist seit Mai 2000 Vorsitzender des Haus- und Grundbesitzervereins München und Umgebung e.V..

    Seit seinem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität München ist er als Rechtsanwalt mit Spezialisierung auf das Immobilienrecht tätig. 1987 begann er seine Tätigkeit in der Rechtsabteilung des Haus- und Grundbesitzervereins, deren Leitung er 1993 übernahm. 1999 wurde er Geschäftsführer von Haus + Grund München. Stürzer hat zudem als Fachbuchautor zahlreiche Bücher rund um das Immobilienrecht veröffentlicht.

Der Runde Tisch – Mobilität der Zukunft

Sich individuell und motorisiert fortbewegen zu können, bedeutet Freiheit.
Doch in den Städten ist die Freude am Fahren längst dem Frust über den Stau
gewichen. Neue Lösungen sollen alle wieder flott machen.

PDF herunterladen