Anzeigensonderveröffentlichung

maut1.de

Mit der Mautbox von maut1.de schneller und stressfrei ans Ziel

Start-up aus Bayern öffnet Schranken in südlichen Urlaubsländern

Foto: Telepass

Vor der Mautstation auf dem Weg nach Italien lange in der Schlange stehen? 

Lästig Münzen und Scheine zusammensuchen an den Kassenhäuschen oder die Kreditkarte aus dem Geldbeutel holen? Das muss nicht sein: Denn mit der digitalen Mautbox von maut1.de, die kontaktlos die Schranken auf den reservierten Spuren öffnet, geht es ab sofort bequemer, schneller und garantiert stressfreier in den Urlaub.


Für welche Fahrzeuge und Länder gibt es die Mautbox?

„Die Mautbox gibt es für alle Pkw (auch mit Wohnwagen und Anhänger), Motorräder und Wohnmobile“, erklärt Julian Schmelzer, Geschäftsführer des Rosenheimer Start-ups maut1 GmbH, das Produkt. „Wir öffnen auf dem Weg in den Urlaub jede Schranke in den Ländern Italien, Frankreich, Spanien und Portugal, für große Wohnmobile und Lkw sogar zusätzlich in Österreich. Im Sommer 2023 wird die Mautbox dann auch in Kroatien das Reisen vereinfachen.“

Stressfrei und entspannt in den Urlaub dank der Mautbox von maut1.de: Das lästige Suchen nach Kleingeld und Scheinen oder das Rausholen von Kreditkarten entfällt. Foto: Adobe Stock

Wie kommt der Kunde an die Mautbox?

Ganz einfach! Der Interessent ordert die kleine, kompakte Mautbox (6,5 x 4,5 x 2 cm) direkt online auf www.maut1.de. Die Lieferzeit beträgt nur 1–4 Werktage. Ab dann kann die stressfreiere Fahrt in den Urlaub bereits beginnen. 


Wie öffnen sich die Schranken?

Die digitalen Spuren sind an den ausländischen Autobahnen mit „T“ gekennzeichnet. Ein digitales Signal öffnet die Schranke und ermöglicht die freie Fahrt durch die Tele-Mautstationen. Die Mautbox von maut1.de kommuniziert mit der Mautstation, worauf die Mautgebühr erfasst und im Nachgang bequem und transparent abgerechnet wird.

Wie wird die Mautbox aktiviert und wo montiert?

Die Mautbox ist nach dem Versand bereits aktiviert und einsatzbereit.

  • Zuerst die Windschutzscheibe mit einem Tuch reinigen
  • Dann die Schutzfolie entfernen und die Halterung mit der Klebestelle an die Windschutzscheibe vor dem Rückspiegel drücken
  • Zur Beachtung: Bei einer beschichteten Windschutzscheibe die Mautbox im meist markierten, unbeschichteten Bereich anbringen (Fahrzeughandbuch beachten)
  • Los geht’s ab in den Urlaub!

Und wenn sie bei Fahrten zuhause nicht gebraucht wird, wandert sie einfach ins Handschuhfach.

Vorfahrt mit der Mautbox von maut1.de: Die Telepass-Spuren sind in Ländern wie Italien gut gekennzeichnet. Foto: Telepass

Die Mautbox von maut1.de ist nicht größer als ein Smartphone und kommt einfach hinter die Windschutzscheibe. Wenn man sie daheim nicht braucht, wandert sie ins Handschuhfach. Foto: maut1.de

Wie erfolgt die Abrechnung und was kostet die Mautbox?

Der Kunde bezahlt eine einmalige Aktivierung der Mautbox (19,90 Euro; zzgl. 3,90 Euro Versand) und die Jahresgebühr in Höhe von 19,90 Euro. Hinzu kommen die tatsächlich gefahrenen Strecken und ein Mautaufschlag von 5 Prozent. Abgerechnet wird monatlich mit der hinterlegten Zahlungsmethode.

Kann ich die Mautbox in mehreren Fahrzeugen verwenden?

Ja. Ein Wechsel des Fahrzeugs ist problemlos möglich. „Loggen Sie sich hierzu in Ihren Kundenbereich auf maut1.de ein und ändern Sie Ihr Fahrzeug unter dem Menüpunkt Mautbox-Verwaltung“, erklärt Schmelzer.

Wer steckt hinter der Mautbox?

Die maut1 GmbH ist das erste deutsche Unternehmen, das privaten Pkw-Nutzern eine Mautbox anbietet, die aktuell vier Ländern und ab Sommer mit Kroatien sogar in fünf Ländern genutzt werden kann. Julian Schmelzer und Simon Baumgartner haben im Dezember 2020, mitten in der Coronakrise, im Digitalen Gründerzentrum Stellwerk 18 in Rosenheim das Start-up maut1 GmbH gegründet. Die Idee: „Mit unseren maut1.de Mautboxen soll die Mautabwicklung im europäischen Ausland vereinfacht werden. Wir wollen unseren Kunden so die Fahrt in die schönste Zeit des Jahres bequemer machen.“

Endlich Urlaub! Dank der Mautbox von maut1.de geht es schneller und stressfreier ans Ziel. Foto: Shutterstock

Wie viel Zeit kann ich sparen?

Erfahrungen der Kunden aus den ersten beiden Jahren haben gezeigt, dass man durch die Mautbox vor allem in den großen Reisewellen im Sommer bis zu 45 Minuten pro Mautstation einsparen und zudem auf lästiges Stop-and-go vor den Kassenhäuschen verzichten kann. „maut1-Kunden fahren einfach am Stau vorbei. Das spart nicht nur Zeit und schont die Nerven, sondern zudem auch die Umwelt.“

 

Und was ist mit großen Wohnmobilen und Fahrzeugen über 3 m Höhe?

Auch dafür hat maut1 eine Lösung – und diese gilt sogar in fünf Ländern: Die „große“ Mautbox für Österreich, Italien, Frankreich, Spanien und Portugal. Superhandlich mit einer Größe von nur 7 x 4,5 x 3 cm, kostet sie 19,90 Euro, hinzu kommt die Jahresgebühr von 74,90 Euro und ein Mautaufschlag von 5 Prozent. Achtung: Die Versanddauer beträgt hier zirka 2 bis 3 Wochen.

 

Gibt es einen telefonischen Support?

Obwohl die Mautbox so einfach funktioniert, kann es  natürlich auch mal zu Fragen kommen. Diese werden von unserem Team im telefonischen Support unter 0 80 31/83 03 30 oder per E-Mail beantwortet. 

maut1 GmbH

Eduard-Rüber-Straße 7

83022 Rosenheim

Telefon +49 (0) 8031/83 03 30

E-Mail: info@maut1.de

Homepage: www.maut1.de

Die Süddeutsche Zeitung ist weder für den Inhalt der Anzeige noch die darin enthaltenen Verlinkungen noch für ggf. angegebene Produkte verantwortlich.

Zurück zu SZ Bayern