Anzeigensonderveröffentlichung
Die Max-Reger-Tage sind ein Highlight der Stadt Weiden. Foto: www.sebastianreiter.de
Max Reger, geboren 1873, zählt zu den großen Komponisten des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Zu seinem 150. Geburtstag widmen ihm weltweit renommierte Künstler und Ensembles große Konzerte und Veranstaltungen, das Bundesministerium der Finanzen gibt zu diesem Anlass im März sogar eine Sonderbriefmarke heraus. Den Grundstein für seine Karriere legte Max Reger in Weiden in der Oberpfalz. Hier entwickelte der Ausnahmemusiker auch seine anhaltende Liebe zur klassischen Musik – und schuf im Herzen der Stadt einige seiner bedeutendsten Werke. Dafür bedankt sich die Stadt Weiden großzügig und ruft ein ganzes Max-Reger-Festjahr aus.
Das beginnt am 19. März, passend an Regers Geburtstag. Hochkarätige Künstlerinnen und Künstler werden in der Oberpfalz erwartet, um die Bedeutung des Komponisten gebührend zu feiern. Zu den Interpreten gehört unter anderem das Chorwerk Ruhr, das zum Auftakt des Jubiläumsjahres die größten Chorwerke von Max Reger und Johannes Brahms aufführte. Auch die Klarinettisten Sharon Kam und Thorsten Johanns, das ATOS Trio, der Pianist Markus Becker, das Arcis Saxophon Quartett, das Salzburger Ensemble BachWerkVokal, das Vogler Quartett, die Norddeutsche Philharmonie Rostock und viele andere werden in der Stadt zu hören sein. Neben bekannten Klassikern werden auch ausgewählte Raritäten und neue Kompositionen gespielt.
Die Bandbreite der angebotenen Musikstile lässt ebenfalls keine Wünsche offen. Neben Stücken für Liebhaber der Kammermusik gibt es Klavier- und Liederabende. Auch Kinder kommen dank einiger Schulprojekte und spezieller Kinderkonzerte nicht zu kurz. Natürlich feiern auch die Weidener Musiker den wohl größten Sohn ihrer Stadt. Unter anderem gibt es eine Neuauflage der Max-Reger-Nacht, die bereits 2016 mit großer Begeisterung aufgenommen wurde. Ein Tanzprojekt, Crossover-Konzerte und Kunstinstallationen im Max-Reger-Museum runden das Programm des Festjahres ebenso ab wie spannende Vorträge, Exkursionen, Ausstellungen und Stadtführungen.
Kenner wissen natürlich: Wenn von Reger die Rede ist, darf die Orgelmusik nicht fehlen. Deshalb finden zwei Programmhöhepunkte des Festjahres direkt an der Reger-Orgel der Michaelskirche statt. Das Orgelwochenende im Mai beleuchtet Regers Schaffen im Zusammenhang mit seinen Vorgängern, Zeitgenossen und musikalischen Erben. Im November findet der „Orgelwettstreit“ mit international renommierten Improvisatoren statt.
Max Reger wurde am 19. März 1873 in Brand im Fichtelgebirge geboren. Seine Kindheit und Jugend verbrachte er in Weiden, wo er die Volks-, Real- und Praeparandenschule besuchte. Hier erhielt er auch seinen ersten Musikunterricht. Ab 1890 studierte Reger bei dem berühmten Musiktheoretiker Hugo Riemann in Wiesbaden und Sondershausen. Es folgten ein Militärdienst und berufliche Rückschläge, die schließlich zum Zusammenbruch des Komponisten führten. Reger kehrte 1898 in sein Elternhaus nach Weiden zurück, um sich zu erholen. Der Schritt war für ihn und seine Karriere richtig: Die Produktivität des Künstlers stieg enorm. 1901 überredete er seine Familie zum Umzug nach München, ein Jahr später heiratete er die Protestantin Elsa von Bercken.
Als Pianist und Komponist war Reger zu dieser Zeit weiterhin erfolgreich. Nach einem Konzert in Karlsruhe wurde er 1907 zum Professor und Universitätsmusikdirektor am Königlichen Konservatorium in Leipzig ernannt. Zu seinen Schülern in dieser Zeit gehörten große Namen der Musikwelt, darunter Joseph Haas, Johanna Senfter, Botho Sigwart zu Eulenburg, Hermann Keller, Hermann Grabner und der spätere Filmkomponist Willy Schmidt-Genter.
Regers aktive musikalische Laufbahn setzte sich auch nach seiner Übersiedlung nach Jena im Jahr 1915 fort. Nur ein Jahr später, am 11. Mai 1916, erlag der Künstler auf einer Reise in Leipzig einem Herzinfarkt.
Mag Reger am Flügel – Foto: Reger Sammlung Weiden
Wer den Namen Max Reger hört, denkt in erster Linie an seine Orgelwerke. Der Künstler ist aber auch in den Bereichen Kammermusik, Lied, Chor- und Orchesterkomposition bekannt und feierte in all diesen Gattungen große Erfolge. In den 1920er-Jahren war er der meistgespielte zeitgenössische Komponist im deutschsprachigen Raum.
Reger selbst bezeichnete seine Kompositionen zu Lebzeiten als „schwierig“ – nicht nur für die Ausführenden, sondern auch für die Zuhörenden. Vor allem die Werke seiner mittleren Schaffensperiode zeichnen sich durch eine extreme Ausweitung der Tonalität aus. Gegen Ende seines Schaffens versuchte Reger, mehr Klarheit und Subtilität in seine Werke zu integrieren. Die „Sturm und Drang“-Jahre, wie Reger sie nannte, waren vorbei. Er selbst bezeichnete seine letzten Werke als „freien Jenaer Stil“.
Trotz seiner Popularität in den 1920er-Jahren geriet Reger in den folgenden Jahrzehnten immer mehr in Vergessenheit. Erst in den letzten Jahren ist seine Musik wieder verstärkt in den Konzertsälen der Welt zu hören. Als hätte er es geahnt, prophezeite Reger selbst: „In einigen Jahren wird man mich einen Reaktionär nennen und zum alten Eisen werfen. Aber meine Zeit wird kommen...“.
Auch das ATOS Trio wird in Weiden erwartet. Foto: www.atostrio.de
16. 5. 2023 – Kammermusik für Geige und Klavier im Alten Rathaus
Emy Bernecoli (Violine) und Elia Corazza (Klavier) machen sich auf den weiten Weg von Italien nach Weiden, um durch einen bunten Musikabend zu führen. Natürlich ist hier auch das Programm entsprechend deutsch-italienisch. Es werden Stücke von Bach, Reger, Vivaldi und Corazza gespielt.
29. 5. 2023 – 45 Minuten mit Max Reger – Blätter und Blüten im Alten Rathaus
„Blätter und Blüten“ ist der Titel einer Sammlung von Klavierwerken aus Max Regers Feder. Sie wurden von seinem Lehrer Adalbert Lindner für Geige und Klavier arrangiert. Alle zwölf Stücke werden in Weiden von der Geigerin Veronika Gerber zum Besten gegeben. Zusätzlich zeigt sie in der Galerie des Alten Schulhauses ein selbst erstelltes Herbarium mit „Blättern und Blüten“ aus der Region.
16. 6. 2023 – Die Max-Reger-Nacht in der Innenstadt von Weiden
Die Stadt feiert ihren großen Sohn - und die zeitgenössischen Künstler der Region sind natürlich mit von der Partie. An verschiedenen Orten in der Innenstadt finden 10-minütige Mini-Konzerte statt, die Regers Werke in ihrer ganzen Vielfalt zeigen. Ob Orgel, Klavier, Kammermusik oder gesprochener Text - für jeden Geschmack ist etwas dabei.
28. 6. 2023 – Reger goes Jazz mit dem Florian Bührich Ensemble im Max-Reger-Park
Wenn im Sommer der Max-Reger-Park zum Entspannen einlädt, ist es Zeit für die Weidener Sommer-Serenaden. Dieses Jahr wird das Event unter dem Titel „Reger goes Jazz“ zelebriert. Das Ensemble um den Nürnberger Florian Bührich interpretiert hier eine Auswahl an Reger-Werken auf eine ganz eigene und unverwechselbare Weise. Natürlich dürften auch bekannte Jazz-Klassiker nicht fehlen.
2. 7. 2023 – Das ATOS Trio in der Max-Reger-Halle
Preisgekrönt und weltweit bekannt: Das ATOS Trio begeistert das Publikum, wo immer es auftritt. Annette von Hehn (Violine), Stefan Heinemeyer (Violoncello) und Thomas Hoppe (Klavier) kommen an diesem Abend nach Weiden, um die die Klaviertrios von Max Reger und Maurice Ravel zum Besten zu geben.
15.7.2023 – Durch den Wald im Sündikat Weiden
Das Konzert des Regensburger StimmGold Vokalensembles kombiniert die Klänge von Max Reger mit dem Thema des Klimawandels. Zusammen mit dem Elektro-Duo Fallwander setzen sie Regers Chor-Musik mit Neukompositionen und innovativen Synthezither-Klängen um.
24. 8. 2023 – Open Air mit dem Vogler Quartett im Innenhof der Regionalbibliothek
Das Vogler Quartett ist seit 1985 in unveränderter Besetzung weltweit aktiv. An diesem Abend im August bringen sie ihren unverwechselbaren Streichquartettklang in den Innenhof der Weidener Regionalbibliothek. Es werden Werke von Mozart, Reger und ihren Zeitgenossen gespielt.
9. 9. 2023 – Kammermusik für Flöte und Klavier in der Max-Reger-Halle
Die Mannheimer Hochschul-Professoren Tatjana Ruhland und Rudolf Meister laden zu einem abwechslungsreichen Konzertabend mit Bach-Variationen, Joueurs de flûte und Carmen-Fantasien ein. Das außergewöhnliche Programm wird vom Deutschlandradio Kultur mitgeschnitten.
27. 9. 2023 – Kammermusikabend Reger 150 in der Max-Reger-Halle
Diese Namen sind in der internationalen Klassikszene bekannt: Veronika Eberle, Sharon Kam, Adrien la Marca, Quirine Viersen und Markus Becker kommen nach Weiden. Ihr Programm aus Streichtrio, Klarinettensonate und Klavierquartett gibt einen intensiven Einblick in Max Regers Kammermusik und zelebriert den Komponisten gebürtig.
6. 10. 2023 – Kontrapunkt mit dem Arcis Saxophon Quartett im E.ON Netzcenter
Reger und Bach liebten ihn: Den Kontrapunkt. Das Münchener Arcis Saxophon Quartett nimmt diese musikalische Herausforderung an und spielt die Werke der beiden Komponisten im E.ON Netzcenter.
18. und 19. 11. 2023 – Impro-Wochenende in St. Michael und dem Alten Rathaus
Hier ist Improvisation gefragt: Herausragende Organisten spielen beim moderierten Wettstreit an der Reger-Orgel in St. Michael auf und lassen das Publikum an ihren spontanen Stücken teilhaben. Am zweiten Tag des Wochenendes interpretiert die international anerkannte Künstlerin Galina Vracheva einige Reger-Originalwerke am Klavier.
29. 11. 2023 – Spätromantische Klarinettenmusik im Alten Rathaus
Eine wunderbare Einstimmung auf die Adventszeit: Thorsten Johanns (Klarinette) und Diana Ketler (Klavier) spielen Stücke von Johannes Brahms, Max Reger und Marie-Elisabeth von Sachsen-Meiningen.
Festivalbüro Weidener Max-Reger-Tage
Altes Rathaus – Oberer Markt 1
92637 Weiden
Telefon 09 61/81 41 22
max-reger-tage@weiden.de
Die Süddeutsche Zeitung ist weder für den Inhalt der Anzeige noch die darin enthaltenen Verlinkungen noch für ggf. angegebene Produkte verantwortlich.
Das könnte Sie auch interessieren