Anzeigensonderveröffentlichung

Freizeit in der Region
Region

Waldbaden im Taubertal

Das Taubertal wird von einem Fluss durchzogen, der sich idyllisch durch die Landschaft windet.

Rothenburg o. d. Tauber – Foto: Thomas Weller

Teilen

Facebook
Twitter
WhatsApp
E-Mail

Außerdem locken erstklassige Restaurants, viele lokale Produkte und Weingüter. Menschen, die sich so ihr perfektes Reiseziel vorstellen, die kommen am Taubertal nicht vorbei. Die schönsten Stell- und Campingplätze bieten ideale Ausgangspositionen für Ausflüge und einen wunderbaren Urlaub mit viel Fachwerk, Burgen, Schlösser und Klöstern. Das liebliche Taubertal lässt sich auch sportlich auf zwei Rädern erkunden mit Wegen durch die Weinberge oder gemütlich entlang am Fluss. E-Bikes werden an vielen Orte vermietet und auch Radzüge/-busse, sowie Gepäcktransporte werden angeboten. Und: Die Radroute Liebliches Taubertal wurde vom ADFC zum fünften Mal in Folge mit der Höchstnote 5 Sterne ausgezeichnet. 

Schlossplatz Tauberbischofsheim

Schlossplatz Tauberbischofsheim – Foto: Thomas Weller

Wer dagegen am liebsten direkt nach dem Ankommen die Wanderstiefel schnürt, der kann sich aus dem 850 Kilometer langen Wanderwegenetz die passenden Routen auswählen. Wie wäre es mit einer Wanderung auf einer Bier- oder Meditationsstrecke oder dem zertifizierten Panoramaweg Taubertal? Letzter trägt das Siegel des Deutschen Wanderverbandes: „Wanderbares Deutschland“ Auch Waldbaden ist im „Lieblichen Taubertal“ angesagt, unterstützt von Waldbadebegleiterinnen. Das Angebot wurde mit der Deutschen Akademie für Waldbaden entwickelt und kombiniert die heilsame Wirkung des Waldes mit Meditationen sowie Wahrnehmungs- und Achtsamkeitsübungen. Eine Wohltat für Körper, Geist und Seele.

Landratsamt Main-Tauber Kreis

Kulturlandschaft Liebliches Taubertal erleben

Kunstvolle Fachwerkhäuser, enge Gassen und schöne Platze laden zum Bummeln, Flanieren und Genießen ein. Das Mittelalter-Flair macht die ganze Region besonders. Durch das Tal, die Seitentäler und Höhenzüge reihen sich eindrucksvoll stattliche Burgen, Schlösser, Klöster und Museen, die auch zu Fuß oder per Rad entdeckt werden können. Aushängeschilder sind das Schloss Weikersheim oder das Residenzschloss in Bad Mergentheim. Ebenso zählen hierzu die Burgen in Gamburg und Wertheim am Main.

Mehr erfahren »

Landratsamt Main-Tauber Kreis

Foto: Thomas Weller

Landratsamt Main-Tauber Kreis

Foto: Thomas Weller

Aus dem Wald geht es dann zielstrebig in die verschiedenen Cafés, Gaststätten, Biergärten und Restaurants, die überall im Tal zu finden sind. Es locken auch über 30 private Weingüter in den Anbaugebieten Baden, Württemberg und Franken mit ihren guten Tropfen ins Weinland Taubertal. Eine exklusive Rarität ist die leichte heimische Rebsorte Tauberschwarz mit Kirscharomen und einer zartbitteren Note. Bei zahlreichen Brennereien werden zudem edle Destillate aus lokalem Obst erzeugt und die örtlichen Brauereien bieten ihre schmackhaften Biere an. Die „Route der Genüsse“ ist ein Zusammenschluss der Genuss-Betriebe der Region mit dem Ziel, Vielfalt, Qualität und Besonderheiten der regionalen Produkte aufzuzeigen.

Creglingen

Inmitten des lieblichen Taubertals liegt auch der kleine Erholungsort Creglingen, der auch Mitgliedsort der Tourismusregion Romantischen Straße ist und an der Tauber in Tauberfranken im äußersten Nordosten Baden-Württembergs zu finden ist. Highlight ist Tilman Riemenschneiders Meisterwerk in der Herrgottskirche. Die Betrachtung dieses Altars wird für jeden Besucher zu einem unvergesslichen Erlebnis, verspricht die Stadt.

Unterhalb der Herrgottskirche befindet sich ein weiteres Kleinod: das Fingerhutmuseum. Hier werden Fingerhüte und Nähutensilien aus aller Welt, aus der Zeit des Neandertalers bis heute ausgestellt. Das kleine Privatmuseum beherbergt über 3500 Exponate. Weitere touristische Highlights sind das jüdische Museum und das Wohnturm-Museum in der Innenstadt, der Keltenlehrpfad, die Flachsbrechhütte, das ehemalige Kloster Frauental mit Mumien sowie das Feuerwehrmuseum. Wer in außergewöhnlichem Ambiente übernachten will, hat in Creglingen zudem die Qual der Wahl. Wie wäre es mit einer oder mehreren Nächten in einem Schloss, im Schäferkarren oder in einem Stadtturm mit schöner Aussicht auf das „Städtle“? Auch zwei der drei noch erhaltenen Creglinger Stadttürme können als Ferienwohnung angemietet werden. Wie der „Faulturm“ oder der etwas kleinere „Schlosserturm“. Einen Abstecher wert ist natürlich auch der Ortsteil Reinsbronn mit dem romantischen Geyer-Schloss, das mit viel Liebe und Detailtreue von den jetzigen Eigentümern restauriert und modernisiert wurde. Die komfortablen Ferienwohnungen lassen echte Schlossherren-Gefühle aufkommen. Weitere Informationen und Buchungsmöglichkeit unter www.geyer-schloss.de. In die Zeit der Schäferei zurückversetzt kann man sich im Creglinger Ortsteil Frauental fühlen. Hier finden Gäste in der „Historischen Schäferei“ ein romantisches Urlaubsdomizil mit viel Komfort. Wer es einmal ausprobieren möchte: Man kann auch in einem originalen und sehr einfachen Schäferkarren im Garten übernachten.

Herrgottskirche innen Kunstlicht, Stadt Creglingen

Herrgottskirche innen Kunstlicht – Foto: Stadt Creglingen

Romschlössle, Stadt Creglingen

Romschlössle – Foto: Stadt Creglingen

Creglingen ist aber auch ein Ort, von dem aus sich herrliche Radtouren unternehmen lassen. Wer auf den schwach befahrenen Ortsverbindungsstraßen radelt, folgt den Spuren der Familie von Hohenlohe-Brauneck, deren Geschichte eng mit der Stadt Creglingen verknüpft ist. Die Adelsfamilie baute nach einem Kreuzzug an landschaftlich besonders schönen Plätzen viel bewunderte Sehenswürdigkeiten, die sich aneinanderreihen wie eine Perlenkette: Burgruine Brauneck, Klosterkirche Frauental, Achteckkapelle Standorf und auch die Herrgottskirche mit dem bekanntesten Riemenschneider Werk, dem Marienaltar.

Alternativ empfiehlt die Stadt eine Wanderung entlang des Kulturlandschaftspfades Creglingen. Im Mittelpunkt des neuen Pfades steht aber nicht die Natur, sondern der Mensch. Der Rundgang führt über eine Hangfläche, wo früher Weinbau, Weide und seltener Ost- und Ackerbau möglich war.

Röttingen

Im südlichsten Winkel im Lieblichen Taubertal liegt das über 900 Jahre alte Städtchen Röttingen. Die Besucher/innen erwartet ein malerisches, historisches Ambiente und ungetrübte, teilweise geschützte Natur im Taubertal. Außerdem vielfältige Freizeitmöglichkeiten, anspruchsvolle, kulturelle Begegnungen, fränkischer Wein und das jährliche Freilichttheater der Frankenfestspiele auf Burg Brattenstein. Der Weinort mit seinem historischen Stadtkern wird umgeben von einer mittelalterlichen Stadtmauer mit sieben (ehemals 14) Wehrtürmen: Mühlenturm, Alter und Neuer Hundheimer Torturm, Schweinehirtenturm, Jakobsturm (als Ferienwohnung buchbar), Schneckenturm (mit angrenzender Ferienwohnung) und Rippacher Turm. Sehenswert sind zudem der Sonnenuhrenweg, die Burg Brattenstein mit Stadtbalkon, das barocke Rathaus, das Weinmuseum und der Museumsweinberg und natürlich das Tauberufer mit dem Paracelsus-Gärtchen und einer Skulpturenausstellung.

 

Rudi Kanamüller

Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren

  • Naturpark Frankenwald
    Region

    Ein Dreiklang aus gerodeten Hochflächen, bewaldeten Hängen und romantischen Wiesentälern.

  • Urlaub für Alle
    Aktiv

    So werden der barrierefreie Urlaub und inklusives Reisen ein voller Erfolg!

  • Freizeit in Bayerisch Schwaben
    Region

    Rund um Augsburg und an der Donau bietet Bayrisch-Schwaben wunderbare Ausflugs- und Urlaubsziele.

Impressum