Anzeigensonderveröffentlichung
Foto: Stadt Weiden
Man lernt nie aus – ein Sprichwort, das sich im Leben immer wieder als wahr herausstellt. Wissen Sie zum Beispiel, wie die italienische Hauptstadt Rom zur absoluten militärischen Supermacht aufgestiegen ist? Oder wie wundervoll wandelbar das Material Glas ist? Und das schon seit Jahrhunderten! Die Region Bayern hat ein vielfältiges Angebot an Museen, in denen nicht nur der Geist stimuliert wird. Auch die Neugierde von großen und kleinen Besuchern wird bei den kreativen und liebevoll arrangierten Installationen entfacht.
Schon bald findet man sich in einer vergangenen Zeit wieder und versteht, wieso wir heute so modern leben können. Und was gibt es Schöneres als strahlende Kinderaugen, die zum ersten Mal eine römische Rüstung sehen und dadurch ihren Horizont erweitern? Lassen Sie sich inspirieren und erfahren Sie neue spannende Informationen zu außergewöhnlichen Themen. Denn auch dieses Sprichwort ist wahr: Wer nicht lernt, bleibt stehen.
Ein kristallartiges HERZ symbolisiert den Facettenreichtum des Werkstoffs Glas und führt die Besucher*innen zu den HERZstücken des Glasmuseums: von den antiken Salbgefäßen bis zur Wertheimer Glasindustrie – dem „pulsierendem HERZ Wertheims“. Dass Glas auch klingt, zeigt das HERZstück „KRISTALL-Klänge“. Die Pyramiden aus reinem Quarzglas klingen im höchsten Frequenzton ganz fein, während die Großen einen Klangraum wie in einer Kathedrale erzeugen.
Bei uns finden Sie unter Anderem: Glasbläservorführungen, 30 Glas-Spielstationen, Weinproben, Museumsshop, Weihnachtsausstellung (1. Advent 2022 bis 8. Januar 2023), Audioguide (dt/engl)
Glasmuseum Wertheim e.V.
Mühlenstraße 24, 97877 Wertheim
Telefon 0 93 42/68 66
E-Mail: info@glasmuseum-wertheim.de
Aktuelle Öffnungszeiten bitte nachfragen unter Telefon 0 93 42/68 66 oder auf www.glasmuseum-wertheim.de
Leuchtende Kinderaugen, eine rege Beteiligung und überschwängliche Kommentare im Besucherbuch! Die Manchinger Modell- und Mitmachausstellung »Im Dienste – Legionen und Hilfstruppen« ist ein großer Erfolg und wurde nun bis Sonntag, den 19. März 2023, verlängert.
Die Erlebnisausstellung erweckt die militärische Supermacht Rom auf anschauliche, unterhaltsame und interaktive Weise erneut zum Leben. Kleine und große Gäste dürfen sich auf szenisch arrangierte Modelle freuen, die von Hunderten, ja Tausenden winziger Zinnfiguren bevölkert werden. Allein das Diorama einer Legion umfasst 5400 Soldaten und 120 Pferde im Maßstab 1:72. Klein, aber oho!
Ergänzt werden die Modelle durch lebensgroße Illustrationen römischer Militärs, originalgetreue Repliken zum Anfassen und spannende Mitmachstationen: Demonstriere durch geschickte Verteilung von Legionen Dein strategisches Talent! Lass Dich in voller Rüstung vor einer Fotowand ablichten! Beweise Dich mit Schwert und Schild an einem hölzernen Übungspfahl! So lässt sich die Frage beantworten: Hast Du das Zeug zum römischen Soldaten?
Der Rundgang beginnt mit einem Ausflug in die kurfürstliche Zeit (1329–1803) und einem Überblick über den Wandel des Stadtbilds vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Originaleinbauten Amberger Läden lassen den Besucher in die „gute alte Zeit“ eintreten. Der langen Brautradition in Amberg ist ein eigener Bereich mit einer Vielzahl an Objekten gewidmet. 200 Jahre Mode, ein Friseursalon und die Werkstätten weiterer Handwerksberufe leiten über zur Industrieabteilung in Form der Erz-verarbeitenden Luitpoldhütte, der Königlich Bayerischen Gewehrfabrik Amberg sowie der Emailwarenfabrik Gebrüder Baumann. Zudem zeigt eine Spezialsammlung Amberger Fayencen und Steingutwaren. Ein besonderes Highlight ist die Dauerausstellung „A tribute to Michael Mathias Prechtl“, die das Werk des international bekannten Künstlers in all seinen Facetten umfassend präsentiert.
Zwei weiteren bekannten Söhnen der Stadt sind eigene Ausstellungsbereiche gewidmet. Josef Friedrich Schmidt – dem Erfinder des Spiele-Klassikers „Mensch ärgere Dich nicht“ – und Josef Leonhard Schmid, dem Gründer des Münchner Marionettentheaters. Zeitgenössische Kunst bietet die Stadtgalerie ALTE FEUERWACHE.
Ein architektonisches Highlight ist das von Walter Gropius erbaute Amberger Glaswerk (Eintritt mit Führung nach Voranmeldung).
Stadtmuseum
Zeughausstraße 18, 92224 Amberg
Öffnungszeiten Museum
Dienstag bis Freitag: 11–16 Uhr
Samstag und Sonntag: 11–17 Uhr
Das könnte Sie auch interessieren