Anzeigensonderveröffentlichung

Freizeit in der Region
Region

Staunen an der Donau

Abwechslungsreiche Natur- und Kulturlandschaften locken Radler und Wanderer an die schöne Donau.

Burgruine Donaustauf – Foto: Tourismusverband Ostbayern e.V.

Teilen

Facebook
Twitter
WhatsApp
E-Mail

Vielbesungen ist die Donau, aber noch viel mehr bewundert, nicht zuletzt wegen ihrer Länge von 2.857 Kilometern, die sie vom Ursprung bis zur Mündung zurücklegt. Auf einigen hundert Kilometer durchquert sie auch Bayern – und prägt dabei ganze Regionen. Auf rund 55 Kilometer fließt sie etwa durch das Passauer Land und verbindet damit den Freistaat Bayern mit Oberösterreich. Abwechslungsreiche Natur- und Kulturlandschaften locken Radler und Wanderer, die jederzeit auch auf Bahn und Bus umsteigen können.  Es ist der Wechsel zwischen Stadt und Land, was die Donau-Regionen so attraktiv macht. Dazu gehören insbesondere auch Begegnungen mit Menschen, die es verstehen, traditionelle Feste und Bräuche zu feiern, wie sie fallen.  Eine Empfehlung an dieser Stelle hier ist natürlich der Donau-Panoramaweg, der den Fluss auf etwa 220 Kilometern begleitet. 

Donaudurchbruch bei Weltenburg

Donaudurchbruch bei Weltenburg – Foto: Tourismusverband Ostbayern e.V.

Donaupanoramaweg

Donaupanoramaweg – Foto: Tourismusverband Ostbayern e.V.

Auf ihrem Weg ins Schwarze Meer durchfließt die Donau etwa das Hopfenanbaugebiet Hallertau, zwängt sich durch die hochaufragenden Felsen im Donaudurchbruch Weltenburg, erreicht ihren nördlichsten Punkt in der UNESCO-Welterbestadt Regensburg und darf zwischen Straubing und Deggendorf auf über 70 Kilometern frei fließen, bevor sie sich in der Dreiflüssestadt Passau mit dem Inn und der Ilz vereint. Den Namen Fernwanderweg verdient sich der beliebte Trail insofern, als er immer wieder Fernsichten zu den Ausläufern des Bayerischen Waldes und den weiten, offenen Blicken über die Donauebene eröffnet. Insbesondere Genusswanderer können sich freuen, denn einzelne Etappen kann man auch per Schifffahrt auf der Donau zurücklegen. Durch die Vielzahl von Gasthäusern am Wegesrand lassen sich die Etappen individuell einteilen. Die ostbayerischen TouristikexpertInnen empfehlen zehn Etappen, die man beliebig teilen oder strecken kann.  

Landratsamt Passau Tourismus

Das Passauer Land – Urlaub in Niederbayern

Wundervolle Flusslandschaften, grüne Wälder und wohltuende Thermen vereinen sich im Passauer Land zu einem Paradies für Naturliebhaber und Erholungssuchende. Majestätische Schlösser und Burgen und alte Kirchen und Klöster laden ein in die spannende Geschichte einzutauchen. Auf abwechslungsreichen Rad- und Wanderwegen lässt es sich ideal die Gegend erkunden. Ob aktiv oder ruhig – das Passauer Land ist ein besonderes Reiseziel und bietet Erlebnisse für die ganze Familie.

Mehr erfahren »

Majestätische Schlösser und Burgen und alte Kirchen und Klöster

Foto: Maximilian Semsch

Passauer Land

Foto: Landratsamt Passau Tourismus

Eine der schönsten Sehenswürdigkeiten auf der Strecke ist der Donaudurchbruch nahe Kelheim. Das spektakuläre Naturdenkmal kann mit dem Schiff befahren werden oder man wagt sich zu Fuß auf einen Abstecher zum „Klösterl“ in das Engtal. Mit etwas Glück erhascht man hier auch einen Blick auf einen der seltenen Eisvögel. Von Kelheim aus lohnt dann auch die Erkundung des unteren Altmühltals mit historischen Burgen in Prunn und Randeck, schönen Wanderwegen in und um das Tal sowie Einblicken in die längst vergangenen Zeiten der Neandertaler und Kelten im Archäologiepark Altmühltal.

Wer hingegen auf dem Donau-Panoramaweg Ruhe und innere Einkehr sucht, der ist in der Gegend um Deggendorf in Niederbayern genau richtig. Hier bieten nicht nur die Klöster in Metten und Niederalteich die Atmosphäre mönchischer Spiritualität, man wandert auch parallel zum Pilgerweg „Via Nova“.   

„Viele kennen vermutlich den Donauradweg, doch Wanderern erschließt sich die Natur entlang der Donau um ein Vielfaches eindrücklicher“, so Wegemanager Michael Körner. Er verweist etwa auf die Sumpfschildkröten, die regungslos auf dicken, umgebrochenen Stämmen harren, oder auf Eisvögel, die auf der Jagd in die Donaualtwässer eintauchen.  Es sind seltene Vogelarten wie etwa auch der Silberreiher, die in den Altwässern und Auenlandschaften an der Donau ein weites Revier finden. So ist etwa auch das Isarmündungsgebiet bei Deggendorf ein Naturrefugium mit europäischer Bedeutung für die Tier- und Vogelwelt. Auch auf dem Weg entlang der Gmünder Au, einem Naturschutzgebiet bei Wörth an der Donau, eröffnen sich Welten von Pflanzen und Tieren, die sich auf das Leben am Fluss spezialisiert haben. Sehr viel geordneter erscheint das Bild dagegen im kleinsten Weinbaugebiet Deutschlands zwischen Wiesent und Regensburg, wo auch der Baierwein verkostet werden kann. Sehenswert ist auch das Baierwein-Museum in Bach und die Walhalla bei Donaustauf, eine Ruhmeshalle im Stil griechischer Tempel.

Das NAWAREUM in Straubing

Die inspirierende Verbindung von Natur und Kultur zeichnet den Donau-Panoramaweg aus – und da kommt man an der stolzen Herzogstadt Straubing natürlich nicht vorbei. Lebenslust auf Bayerisch und eine reiche Stadtgeschichte: Es ist diese besondere Mischung, die die Gäubodenmetropole Straubing auszeichnet. Mittelalterliche Bauten und prunkvolle Hausfassaden prägen das Stadtbild. Fahrradhelm und Wanderschuhe – auch das packt man für einen Kurzurlaub in Straubing ein. Rund um die Donaustadt laden zahlreiche Rad- und Wanderwege zu Ausflügen in die Natur mit Blick auf den Bayerischen Wald ein. Der Donauradweg oder der Donaupanoramaweg beispielsweise verlaufen direkt durch Straubing – von der Stadt in den Sattel, einfacher geht es nicht.  

Nawareum

Nawareum – Foto: Herbert Stolz

Luftaufnahme von der Altstadt Straubing

Luftaufnahme von der Altstadt Straubing – Foto: Tourismusverband Ostbayern 

Straubing liegt im Herzen des Gäubodens, jener fruchtbaren Ebene, die auch als die Kornkammer Bayern bekannt ist. Wer sich der Stadt nähert, genießt schon von Weitem einen freien Blick auf die Skyline mit dem gotischen Stadtturm. Oben angekommen, blickt man auf die mittelalterliche Altstadt, den Gäuboden und Bayerischen Wald. Die Straubinger Turmuhr ist mit 7,50 Meter Durchmesser übrigens die zweitgrößte in Deutschland. Einzigartig ist der weltberühmte Römerschatz im Gäubodenmuseum mit Paraderüstungen, sehenswert die Glanzstücke des Bajuwarenfundes. Freunde der Kunstgeschichte erfreuen sich an der romanischen Basilika St. Peter und den drei gotischen Kapellen. Lebenslust erlebt man etwa beim legendären Gäubodenvolksfest, beim internationalen Jazzfestival „Rivertone“ an der Donau oder beim Internationalen Musikfestival „Bluval“ mit der ganzen Vielfalt der Blasmusik.

Als neue Attraktion Straubings gilt übrigens das sogenannte NAWAREUM, das sich als Mitmach-Museum begreift. Der moderne Komplex lädt Besuchende aller Altersklassen ein, in vielfältige Themen wie Natur, Klimawandel, Pflanzen und Umwelt einzutauchen und Zukunftstechnologien im sprichwörtlichen Sinne zu begreifen. Ob im Museumsgarten, beim Rundgang durch die Ausstellung oder bei Einblicken in die Technik des eindrucksvollen Gebäudes – hier stehen Interaktion, Spaß und Erlebnis stets im Vordergrund.

Wunderschöne „Donau-Perlen“

Beinahe auf Schritt und Tritt begegnet man auf dem Donau-Panoramaweg auch römische Geschichte, wo man etwa auch in der Dreiflüssestadt Passau im Kastell Boiotro römische Funde bewundern kann. Beliebt sind hier aber auch Spaziergänge an der Donaupromenade, wo man auch vielfach internationale Gäste trifft, die zu den Ausflugs- und Kreuzfahrtschiffen unterwegs sind. Ein lohnendes Ziel sind beispielsweise die sogenannten „Donau-Perlen“ im östlichen Passauer Land, die traumhaft an der bayerisch-österreichischen Donau bzw. auf den Donauhöhen liegen und alles bieten, was zu einem erholsamen Urlaub im Bayerischen Wald gehört. 

Markt Untergriesbach

Die Donau-Perlen nahe der Dreiflüsse-Stadt Passau

Die Gemeinden Untergriesbach, Obernzell und Kellberg-Thyrnau liegen idyllisch an den Donauhängen, unweit im Dreiländereck Bayern – Österreich – Tschechien. Die bezaubernde hügelige Landschaft lädt vor allem ein zum E-biken. 13 attraktive Radwege von der Donau zur Moldau werden jeden Radler begeistern. Traumhafte Ausblicke garantiert und zur Rast laden urige Wirtshäuser und Biergärten. Neben dem Radfahren und Wandern finden Sie auch ein attraktives Kulturangebot in der Region.

Mehr erfahren »

Markt Untergriesbach
Markt Untergriesbach

Die Orte an der Donau bieten kulturelle Schätze, einzigartige Natur und viele faszinierende Geschichten. So zum Beispiel die Gemeinde Thyrnau mit dem Luftkurort Kellberg an den südlichen Ausläufern des Bayerischen Waldes, wo sich schon 1852 König Maximilian II. von Bayern an dem herrlichen Rundblick erfreute. Entspannen und genießen lässt es sich auch im staatlich anerkannten Erholungsort Markt Obernzell direkt an der Donau oder im Markt Untergrießbach, der hoch über dem bayerisch-österreichischen Donautal liegt. Beeindruckend sind hier das denkmalgeschützte Bürger- und Bauernhäuserensemble und die weithin sichtbare barocke Pfarrkirche. 

Paul Kanamüller

Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren

  • Mehr Romantik geht nicht
    Region

    Ländliche Idylle, romantische Städtchen und wunderschön erhaltene Fachwerkhäuser: das ist Franken!

  • Summerfeeling am Main!
    Region

    Gemütliches Chillen am Ufer und Erfrischung für die Füße am Kneippbecken – was will man mehr?

  • Wo das Glück zuhause ist.
    Salzkammergut

    Das Glück – so sagt man – soll man nicht suchen. Doch gefunden werden will es allemal.

Impressum