Anzeigensonderveröffentlichung

Freizeit in der Region
Museen Weißenburg

Regenwetter? Ab ins Museum!

Geschichte hautnah erleben.

Foto: Museen Weißenburg/P. Nörr

Facebook
Twitter
WhatsApp
E-Mail

Die Museen Weißenburg laden zum Entdecken der Geschichte Weißenburgs ein, die bis in römische Zeit zurückreicht. Einen Blick in die römische Vergangenheit Weißenburgs können Sie auf dem Kastellgelände Biriciana, den Römischen Thermen und im RömerMuseum sowie im ReichsstadtMuseum werfen.*

Museen Weißenburg

Kastell Biriciana – Foto: Museen Weißenburg/K. Heinrich

Bereits am Ende des 1. Jh. n. Chr. entstand das römische Militärlager Biriciana und sicherte als Teil des raetischen Limes die Grenze des Römischen Reichs nach Germanien. Nach einem Holz-Erde-Kastell erfolgte bald ein Ausbau in Stein, der heute auf dem Kastellgelände durch moderne Mauerzüge gekennzeichnet ist. Das Gelände des ehemaligen Kastells kann besichtigt werden und lädt zu einem gemütlichen und informativen Spaziergang ein. Wie ein echter Römer fühlt man sich, wenn man auf dem nachgebauten Nordtor steht und bis nach Germanien blickt.

Das 2017 wieder eröffnete RömerMuseum in der Weißenburger Altstadt gibt einen Einblick in die verschiedenen Bereiche des römischen Lebens am Limes. Wie sah der Alltag der Soldaten aus? Waren die Germanen wirklich so barbarisch? Wer trug die goldenen Ohrringe und feinen Fingerringe? Die Ausstellung widmet sich nicht nur dem militärischen Kapitel der Römerzeit in Weißenburg, sondern auch Handel und Handwerk, Religion und Migration – das antike Leben in der römischen Provinz war äußerst vielseitig!


Das Highlight des RömerMuseums ist – im wahrsten Sinne des Wortes – der Weißenburger Schatzfund. Nahe den Römischen Thermen vergrub ein Plünderer während der Germaneneinfälle um 253/254 n. Chr. wohl seine Beute in der Erde – er kam nie dazu, ihn wieder auszugraben. Stattdessen präsentiert das Museum die qualitätvollen Götterstatuetten und silbernen Votivbleche, feines Bronzegeschirr und eisernes Werkzeug. Insgesamt 114 Objekte machen den Schatz zu einem einmaligen Fund und Zeugnis der Römer am Limes.

Museen Weißenburg

Herkules – Foto: Museen Weißenburg/H. Jotz-Munique

Noch bis zum 30. Dezember 2022 ist im RömerMuseum die Sonderausstellung Antike Kunst in Miniatur – Gemmen aus Bayern zu sehen, die eine Auswahl der in Ringen gefassten Schmucksteine mit vielfältigen Motiven und detailreichen Bildern aus dem römischen Bayern zeigt. Die verschiedenfarbigen Edelsteine und Mineralien wurden mit kleinen eingeritzten Bildern von Göttern, Mythen und Tieren versehen.

Museen Weißenburg

Foto: Museen Weißenburg/P. Nörr

Einen weiteren Aspekt von römischem Luxus können Sie auch in den großen römischen Thermen erleben. Die römische Badekultur war ein zentraler Bestandteil des römischen Lebens, nicht nur in Rom, sondern auch überall in den Provinzen. Hier wurde Körperpflege mit gesellschaftlichem Leben verbunden. Während des Aufenthalts in den verschieden warmen Becken und der Sauna, nutzte man die Gelegenheit zum Plaudern – denn auch in der Antike galt der Grundsatz „sehen und gesehen werden“. Neben dem Baden sollten aber auch sportliche Betätigung und medizinische Eingriffe die Gesundheit stärken. Bis heute gehören die 1977 entdeckten Römischen Thermen mit ihren sehr gut erhaltenen Mauerzügen zu den größten ausgegrabenen Badeanlagen Süddeutschlands.

Museen Weißenburg

Römische Thermen – Foto: Museen Weißenburg/M. Bloier

Im Thermen-Eingangsgebäude werden zurzeit in der Sonderausstellung quartier steinleinsfurt die Funde und Zwischenergebnisse der aktuellen archäologischen Grabungen in der römischen Zivilsiedlung Weißenburgs aus dem heutigen Wohnviertel Steinleinsfurt gezeigt.

Museen Weißenburg

Reichsstadt Museum – Foto: Museen Weißenburg/M. Bloier

Museen Weißenburg

Musikzimmer im Reichsstadt Museum – Foto: Museen Weißenburg/M. Bloier

Die Römischen Thermen und das Kastell sind seit 2005 Teil des UNESCO-Welterbes Obergermanisch-Raetischer Limes, der zum Welterbe-Ensemble Grenzen des Römischen Reichsgehört. Im Erdgeschoss des RömerMuseums ist seit 2006 das Bayerische Limes-Infozentrum untergebracht. Hier gibt es allgemeine Informationen zum UNESCO-Welterbe und spezielles Wissen über den Limes.

Museen Weißenburg

Kinderkostüme – Foto: Museen Weißenburg/Y. Reichel

Museen Weißenburg

Museumspädagogik – Foto: Museen Weißenburg/Y. Reichel

Museen Weißenburg

Römerfest – Foto: Museen Weißenburg/P. Theissen

Mitte des 3. Jh. n. Chr. wurden die römische Siedlung und das Kastell zerstört. Die Truppen zogen sich hinter die Donau zurück. Biriciana wurde abgelöst vom frühmittelalterlichen Weißenburg. Dessen Stadtzentrum lag östlich des Kastells und prägt heute noch den Charakter der historischen Altstadt. Den endgültigen Aufschwung erfuhr Weißenburg im 14. Jh. als Freie Reichsstadt. Bis 1802 standen ihr besondere Rechte und Privilegien zu, der Wohlstand wuchs und die Stadt mit ihm. Das ReichsstadtMuseum widmet sich diesem Abschnitt der Weißenburger Geschichte. Das Museum gibt aber nicht nur Antworten über die Stadtgeschichte von Weißenburg, sondern auch das alltägliche, bürgerliche Leben in der Freien Reichsstadt. Mit einem Quiz kann man dort auf Schatzsuche gehen und die Geschichte Weißenburgs entdecken – und vielleicht sogar einen echten Schatz finden!

Das RömerMuseum mit dem Bayerischen Limes-Infozentrum

Anschrift
Martin-Luther-Platz 3–5, 91781 Weißenburg i. Bay.

Öffnungszeiten
15. März bis 15. November: 10.00–17.00 Uhr
16. November bis 30. Dezember: 10.00–12.30 und 14.00–17.00 Uhr
Geschlossen: 24., 25., 26. Dezember, 1. Januar bis 14. März

Kontakt
Telefon 0 91 41/9 07-1 86, museum@weissenburg.de

Das Kastell

Anschrift
Am Römerlager, 91781 Weißenburg i. Bay.

Öffnungszeiten
ganzjährig zugänglich

Kontakt
Telefon 0 91 41/9 07-1 86, museum@weissenburg.de

Die Römischen Thermen

Anschrift
Am Römerbad 17a, 91781 Weißenburg i. Bay.

Öffnungszeiten
15. März bis 15. November: 10.00–17.00 Uhr
Geschlossen: 24., 25., 26. Dezember, 16. November bis 14. März

Kontakt
Telefon 0 91 41/9 07-1 27, museum@weissenburg.de

Das ReichsstadtMuseum

Anschrift
Martin-Luther-Platz 3–5, 91781 Weißenburg i. Bay.

Öffnungszeiten

15. März bis 15. November: 10.00–17.00 Uhr
16. November bis 30. Dezember: 10.00–12.30 und 14.00–17.00 Uhr
Geschlossen: 24., 25., 26. Dezember, 1. Januar bis 14. März

Kontakt
Telefon 0 91 41/9 07-1 86, museum@weissenburg.de

*Aufgrund der aktuellen Situation kann es zu kurzfristigen Änderungen oder Schließungen kommen. Bitte informieren Sie sich auf www.museen-weissenburg.de und beachten Sie bei Ihrem Besuch die Hygiene- und Abstandregeln.

Museen Weißenburg

Allgemein Museen

 

Stadt Weißenburg i. Bay.

Museen Weißenburg

Martin-Luther-Platz 3–5

91781 Weißenburg

 

Telefon 0 91 41/9 07-1 89

museum@weissenburg.de

www.museen-weissenburg.de

Die Süddeutsche Zeitung ist weder für den Inhalt der Anzeige noch die darin enthaltenen Verlinkungen noch für ggf. angegebene Produkte verantwortlich.

Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren

  • Entspannung vom Alltag
    Entspannung

    Tief einatmen und seinen Körper spüren – wo kann man das besser als in wohltuenden Heilbädern? Die Region hat einiges zu bieten.

  • Staunen, lernen, erleben!
    Kultur

    Das sind die besten und abenteuerlichsten Museen für Groß und Klein.

  • Coole Outdoor-Urlaubstrends
    Aktiv

    Familienfreundlich, glamourös oder nachhaltig: Ein Camping-Urlaub eignet sich für fast jeden Reisetyp. Das gilt auch im Winter.