Anzeigensonderveröffentlichung
Augsburg – Foto: Pixabay
Dank vieler Sehenswürdigkeiten, Museen, Veranstaltungen sowie einer hervorragenden regionalen Küche mit Maultaschen und Spätzle, Riebelesuppe und Krautkrapfen, der Rieser Bauerntorte, einen Kuchen mit Apfelmus, sowie Spezialitäten aus Ochsenfleisch im Wittelsbacher Land.
Typisch für die Gegend: Maultaschen – Foto: Pixabay
Augsburg ist ideal für eine Shopping-Tour, die wichtigsten Plätze und Geschäfte erreicht man zu Fuß. Von Geschichte und Kultur der schwäbischen Metropole zeugen mehr als 20 Museen, etwa das Maximilianmuseum in zwei patrizischen Palais um den Viermetzhof. Die Musik wird in einem Handwerkerhaus nahe dem Dom gewürdigt, in dem Leopold Mozart, der Vater von Wolfgang Amadeus geboren wurde. Die Augsburger Puppenkiste in der Spitalgasse präsentiert legendäre Figuren wie das Urmel, Jim Knopf, Bill Bo und seine Bande sowie den Räuber Hotzenplotz. Das Augsburger Wassersystem, das im Mittelalter entstand, ist heute Weltkulturerbe, mit wunderschönen Brunnen, und Wassertürmen.
Der Kuhsee bei Augsburg – Foto: Pixabay
Das Stadtbild entscheidend mitgeprägt hat Elias Holl, dessen 450. Geburtstag die Stadt heuer feiert. Holl war einer der bedeutendsten Architekten des 17. Jahrhunderts und schuf Wahrzeichen wie das Renaissance-Rathaus, die Umgestaltung des Perlachturms, der erhöht wurde, sowie der Stadtmetzg, die jahrhundertelang als zentrale Metzgerei diente. Sein Wirken wird im Maximilianmuseum vom 16. Juni bis 17. September 2023 in einer Sonderausstellung dargestellt.
Der berühmteste Sohn der Stadt, der Dichter Bert Brecht, kam vor 125 Jahren im Lechviertel zur Welt. Einige seiner bekanntesten Gedichte entstanden in seiner Augsburger Zeit. Sein Geburtshaus ist heute das Brechthaus. Die Ausstellung dort zeigt Exponate und Installationen zu Kindheit und Jugend, zu Leben und Werk, darunter Erstausgaben, ein Bühnenbild von 1949, Lebend- und Totenmasken sowie das Schlafzimmer von Mutter Brecht. Im Erdgeschoss informiert eine Videoinstallation mit Dokumentarfilmen, und die Leselounge lädt zum in Brechts Œuvre ein.
Die Romantische Straße führt durch ganz Bayrisch-Schwaben und verbindet Augsburg mit dem Ries und dem Wittelsbacher Land. Es gibt einen Rad- und Wanderweg sowie einen Nostalgiebus für die Strecke. Nördlingen bietet hierzulande die einzige rundum begehbare Stadtmauer, die eine schön erhaltene Altstadt einschließt. Die Harburg an der Romantischen Straße zählt zu den größten, ältesten und am besten erhaltenen Burgen Süddeutschlands. Zu sehen sind Gebäude aus Romanik, Gotik, Renaissance und Barock.
Burg Harburg – Foto. Pixabay
Zu empfehlen ist der Panoramaweg im Geopark Ries, der seit dem vergangenen Jahr das Unesco-Label „Global Geopark“ trägt. Das Nördlinger Ries ist ein riesiger Krater, der entstand als vor 15 Millionen Jahren ein großer Asteroid einschlug. Der Panoramaweg führt auf 128 Kilometern rund um den Krater und bietet dabei traumhafte Ausblicke und eine einzigartige Naturlandschaft, dazu gemütliche Einkehr in Gasthöfen und Restaurants mit regionaler Küche.
Das Legoland Deutschland Resort bei Günzburg versammelt Attraktionen mit 55 Millionen Legosteine, Fantasiewelten in 4D sowie Themenhotels und -häuser in einem Feriendorf. Neu eröffnet wurde der Themenpark Mythica, eine Welt voller Fantasiewesen aus hunderttausenden Legosteinen, sowie eine spektakuläre, neue Achterbahn mit kurzzeitiger Kopfüber-Fahrt für Kinder ab Grundschulalter und Erwachsene.
Viele Bewegung bietet im Süden der Lechradweg von der Mündung bis zur Quelle des Flusses, der neu beschildert wurde und ideal für Familien und Genusswanderer ist. Der Radwanderweg verläuft ohne große Steigungen an Auwäldern und Kiesbänken am Fluss entlang inmitten der Allgäuer- und Lechtaler Alpen. Täglich verkehren auf der Strecke zwischen Reutte und Warth Busse mit Radanhängern und Radständern.
Die alte Herzogstadt Aichach bietet im Zentrum die wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Im Unteren Tor ist das Wittelsbacher Museum untergebracht, wo Ausgrabungen der Burg Oberwittelsbach besichtigt werden können. Ein kleines Stück weiter liegt das Stadtmuseum, das lebendig die Geschichte Aichachs erzählt. Das Sisi-Schloss in Unterwittelsbach diente Herzog Max in Bayern als Jagdschloss. In dem idyllisch gelegenen Wasserschloss werden Sonderausstellungen zum Leben von Kaiserin Elisabeth gezeigt.
Memmingen ist das Tor zum Allgäu, eine Stadt mit einer reichen und langen Geschichte. Im Zentrum liegt der Marktplatz mit Rathaus, Steuerhaus und Großzunft, der an eine italienische Piazza erinnert. Zunft- und Patrizierhäuser sowie barocke Palazzi säumen pittoreske Straßenzüge, berühmt sind die Martinskirche mit ihrem gotischen Chorgestühl und die restaurierte Anlage des Antoniter-Klosters, die besterhaltene und größte dieser Art weltweit. Die Frauenkirche beeindruckt mit Malereien der Familie Strigel aus dem 15. Jahrhundert und der Kreuzherrnsaal mit einer Stuckdecke der Wessobrunner Meister gilt als Juwel an der Oberschwäbischen Barockstraße. Wer Memmingen erkundet, entdeckt nicht nur historische Bauten und Plätzen, sondern zahlreiche Parks und Gärten. Ein absolutes Highlight ist der idyllische Stadtbach in der Innenstadt. Viele Gaststätten, Restaurants, Cafés und Weinstuben laden zum Verweilen und Genießen ein. Sie bieten eine große Vielfalt an Speisen, serviert werden heimische Gerichte und internationale Spezialitäten. Im Sommer sitzt man draußen im Biergarten oder genießt das Treiben direkt an der Außenterrasse. In mittelalterlichem Ambiente mit eindrucksvollen Häuserfassaden können Besucher durch die Einkaufsstraßen der Innenstadt mit ihren Boutiquen bummeln.
Das Rathaus in Memmingen – Foto: Pixabay
Die Großzunft in Memmingen – Foto: Pixabay
Memmingen ist das Tor zum Allgäu, eine Stadt mit einer reichen und langen Geschichte. Im Zentrum liegt der Marktplatz mit Rathaus, Steuerhaus und Großzunft, der an eine italienische Piazza erinnert. Zunft- und Patrizierhäuser sowie barocke Palazzi säumen pittoreske Straßenzüge, berühmt sind die Martinskirche mit ihrem gotischen Chorgestühl und die restaurierte Anlage des Antoniter-Klosters, die besterhaltene und größte dieser Art weltweit. Die Frauenkirche beeindruckt mit Malereien der Familie Strigel aus dem 15. Jahrhundert und der Kreuzherrnsaal mit einer Stuckdecke der Wessobrunner Meister gilt als Juwel an der Oberschwäbischen Barockstraße.
Wer Memmingen erkundet, entdeckt nicht nur historische Bauten und Plätzen, sondern zahlreiche Parks und Gärten. Ein absolutes Highlight ist der idyllische Stadtbach in der Innenstadt. Viele Gaststätten, Restaurants, Cafés und Weinstuben laden zum Verweilen und Genießen ein. Sie bieten eine große Vielfalt an Speisen, serviert werden heimische Gerichte und internationale Spezialitäten. Im Sommer sitzt man draußen im Biergarten oder genießt das Treiben direkt an der Außenterrasse. In mittelalterlichem Ambiente mit eindrucksvollen Häuserfassaden können Besucher durch die Einkaufsstraßen der Innenstadt mit ihren Boutiquen bummeln.
Peter Bierl
Das könnte Sie auch interessieren