Anzeigensonderveröffentlichung
Foto: Wolfgang Spekner
Baden bei Wien eine Stadt mitten im Herzen von Niederösterreich, nur 26 km südlich von Wien, direkt an der Thermenlinie gelegen.
Die historische Kaiserstadt präsentiert sich heutzutage lebenslustig, modern, nachhaltig und mobil. Traditionelle Kurstadt? Längst nicht mehr!
Baden setzt ein hochinnovatives Mobilitätspaket um und wird zum Vorreiter im nachhaltigen Qualitätstourismus. Nachhaltigkeit spielte immer schon eine wesentliche Rolle im Tourismuskonzept der Stadt Baden. Mit „Baden Mobil“ fungiert unsere Stadt nun aber als Vorbildfunktion im österreichischen Tourismus. Spontan mit dem E-Scooter zum Bahnhof fahren? Mit dem E-Bike durch die Weinberge cruisen? Mit der „wegfinder App“ alles kein Problem – schnell und unkompliziert.
Entspannt mit der Bahn anreisen und vom Bahnhof abgeholt werden – mit dem Gäste Shuttle direkt zur Unterkunft. Klingt wie ein Traum? Wir machen es für unsere Tourist:innen und Kurgäste zur Realität. Mit Baden Mobil gibt es jetzt die Möglichkeit, mit dem Bahnticket das Shuttle direkt mit zu buchen. Durch das vielfältige Mobilitätspaket der Stadt wird Baden mobil erlebbar!
Baden hat seinen Charme und seinen besonderen Charakter der einzigartigen Architektur und der historischen Stadtkulisse zu verdanken. Das Casino, der Kurpark, die Sommerarena, der Hauptplatz und das Rosarium prägen das Stadtbild maßgeblich. Die Stadt Baden gliedert sich perfekt in die grüne Oase des Wienerwaldes ein. Sommer in Baden bei Wien, heißt das Festival La Gacilly-Baden Photo als größte Fotoausstellung Europas zu erleben, mit Führungen die Stadt zu erkunden, mit dem E-Bike durch die Weinberge cruisen, am Sandstrand zu entspannen, mit dem E-Scooter durch die Stadt flitzen und abends beim Heurigen ein gutes „Achterl“ Wein zu genießen.
Foto: Wolfgang Spekner
Foto: Wolfgang Spekner
Zum sechsten Mal verwandelt sich die Stadt Baden, von 15. Juni bis 15. Oktober 2023, in eine ästhetische Magie von Bilderzählungen der weltbesten Fotografen. Die Gärten, Gässchen und Plätze verzaubern sich in ein malerisches Gesamtkunstwerk.
ORIENT! stellt Fotograf:innen aus dem Iran, Afghanistan und Pakistan in den Mittelpunkt. Drei Länder, die alle zum persischen Kulturraum gehören. Drei mehrheitlich muslimische Länder mit indoeuropäischen Bevölkerungsgruppen, die den Gesetzen der Religion und des Obskurantismus unterworfen bleiben. Drei Länder, die wir schlecht kennen obwohl sie die Herzen aller Reisenden wie Marco Polo erobert haben. Drei Länder, deren Fotograf:innen die Verteidiger positiven Denkens und Botschafter des Umweltbewusstseins sind. Drei Länder, die Heimat einer jahrtausendealten Zivilisation sind, einer einzigartigen künstlerischen Kreativität und mutiger Autor:innen, die sich die Fotografie ausgesucht haben, um ihren Platz in der Gesellschaft zu definieren. Fotograf:innen, die aus diesen Ländern stammen haben sich immer dafür entschieden, die Konventionen zu brechen, um einen innovativen Stil zu entwickeln und mit Humanismus durchdrungenen Blick auf Menschen und Götter zu schauen. Ehre, wem Ehre gebührt: Abbas, Gohar Dashti, Ebrahim Noroozi, Maryam Firuzi, Hashem Shakeri, Paul Almasy, Véronique de Viguerie, Fatimah Hossaini, Shah Marai und Wakil Kohsar, Sarah Caron.
Seit seiner Gründung ist das Festival nie von seinem Auftrag abgewichen die Schönheit der Natur ebenso zu zeigen wie die Notwendigkeit zu thematisieren, sie zu schützen. Durch das Prisma der Fotografie wollen wir die Herausforderungen einer nachhaltigen Welt ohne Naivität verdeutlichen. Dabei wird die manchmal dramatische Realität nie außer Acht gelassen. Alle Fotografien sind Zeichen unseres unerschütterlichen Glaubens an die Zukunft. Die Fotograf:innen unseres Festival wollen entschieden Zeugen und Teil der Bemühungen sein, unser schönstes gemeinsames Gut zu bewahren – den Planeten Erde: Mélanie Wenger, Bernard Descamps, Gabriele Cecconi, Stephan Gladieu, Money Sharma, Reporter ohne Grenzen, Antonin Borgeaud, Jérôme Blin, Alisa Martynova, Maxime Taillez, Chloé Azzopardi.
Die Fotografie bleibt zweifellos das prägnanteste Werkzeug, um die öffentliche Meinung zu verändern und um Lichtblicke der Menschlichkeit zu bewahren. In dieser Tradition stehen auch die österreichischen Fotografen Erich Lessing, Horst Stasny und Alfred Seiland. Von Gregor Schörg wird das Festival den zweiten Teil seiner Arbeit über das Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal zeigen. Die Ausstellung der Fotografien der niederösterreichischen Berufsfotograf:innen und die Ausstellung der Siegerfotos des mit fast 700 000 Bildern aus 170 Ländern größten Fotowettbewerbes der Welt, CEWEs „Our World is Beautiful“, werden das Festival ebenso abrunden wie die Rückschau auf 2021 in den Bildern des Artist in Residence Pascal Maitre.
Unter dem Leitgedanken Culture of Solidarity wird die Zusammenarbeit mit den Festivalpartnern Garten Tulln, Celje in Slowenien und Monat der Fotografie Bratislava auch 2023 fortgesetzt werden.
Tauchen Sie ein, in eine der größten Fotoausstellungen Europas, die die Stadt Baden in eine zauberhafte „Bilder-Garten-Welt“ verwandelt. Genießen Sie bei einem Streifzug durch die Open-Air-Galerie, auf bis zu 280 m² großen Leinwänden, und auf fast sieben Kilometern Länge durch die Badener Innenstadt und die berühmten Gärten, die ca. 1.500 Fotos.
Das Festival La Gacilly-Baden Photo ist ein einzigartiges Kulturformat von internationalem Rang, bei freiem Eintritt. Der Besuch lohnt sich!
Foto: Wolfgang Spekner
Foto: Wolfgang Spekner
Erleben Sie den größten Sandstrand Österreichs im Thermalstrandbad Baden, bauen Sie eine Sandburg und sein Sie wieder Kind und haben Spaß an Wasserrutschen und Wellenbädern. Zur perfekten Entspannung dann einfach ins Schwefelbecken – mit heilendem Thermalwasser. Was für ein Lebensgefühl! Die Badener lieben dieses besondere Lebensgefühl, der Stadt Baden mitten im Herzen des Wienerwaldes, gehen Wandern, Radfahren und genießen die Nähe von Stadt und Wald.
Foto: Wolfgang Spekner
Foto: Wolfgang Spekner
Mozart, Beethoven, Schubert, Strauß & Lanner – sie alle waren in Baden und begründeten eine kulturelle Tradition, die man heute noch erleben kann. Bei unseren sommerlichen Kurkonzerten im historischen Kurpark können Sie den Klängen der weltbekanntesten Komponisten lauschen. Hören Sie luftige Melodien, Märsche, Polkas, und Swing. Genießen Sie beschwingte Operetten in einem der schönsten Sommertheater Österreichs – der Sommerarena Baden.
Lassen Sie Ihre Seele baumeln und genießen Sie den abendlichen Kurpark, mit seinem ganz eigenen Flair. Am besten kann man dies bei einem unserer romantischen Mondscheinkonzerte, über den Dächern von Baden unter freiem Himmel, erleben. Lauschen Sie den Melodien von Klassik und Jazz.
Foto: Wolfgang Spekner
Foto: Wolfgang Spekner
Tradition, Kultur und Natur sehen, hören und erleben! Sommer in Baden – pure Lebenslust – einfach anders – einfach lässig!
Tourist Information Baden
Brusattiplatz 3, A 2500 Baden bei Wien
Telefon: +43 (0)22 52/8 68 00–6 00
info@baden.at
Die Süddeutsche Zeitung ist weder für den Inhalt der Anzeige noch die darin enthaltenen Verlinkungen noch für ggf. angegebene Produkte verantwortlich.
Das könnte Sie auch interessieren