Outdoor-Wollbekleidung bietet natürliche Wärme und Klimaregulierung beim Wintersport – und ein reines Gewissen in und gegenüber der Natur
Mikroplastik und Membranen mit PFC-Verbindungen stehen in der Kritik. Gleichzeitig zeichnet sich Wolle in der Outdoor-Bekleidung mit natürlicher Wärme und Klimaregulierung zu jeder Jahreszeit aus. Die Marke Devold präsentiert mit der Skitouren Linie Trollkyrkja erstmals eine Shell-Kombination aus 100 Prozent Merinowolle. Damit geht der Woll-Pionier aus Norwegen einen klaren Weg in der Diskussion um die Umweltverträglichkeit von Outdoor-Bekleidung und entscheidet sich konsequent dafür, auch im Bereich der äußeren Schicht gänzlich auf die Naturfaser Wolle zu setzen.
Wie Wetterschutz mit Wolle funktioniert? Über die Materialdichte, äußerst hochwertige Wolle und eine spezielle Webung erhalten die Kleidungsstücke der Trollkyrkja Linie ihre wasser- und windbeständigen Eigenschaften. Wenn es um Isolation und Wärmevermögen geht, ist auf Wolle ohnehin Verlass. Biokompostierbarkeit und die nachhaltige Gewinnung der Naturfaser sprechen für den neuen Weg der Traditionsmarke.
Woher die Wolle von Devold stammt

Zu einem Naturprodukt gehört die Verantwortung des Menschen. Bei aller Begeisterung für Wollbekleidung ist es wichtig, darauf zu achten, woher die Wolle stammt. Dass ausreichend für Tierwohl und Tierschutz gesorgt ist. Nur ein kleiner Anteil am weltweiten Wollmarkt ist mulesingfrei. Nur wenige Hersteller wissen genau, woher ihre Wolle stammt, und können die langen und komplexen Lieferketten der Merinokleidung nachvollziehen. Devold legt seit fast 170 Jahren größten Wert auf Qualität und Tierwohl. Um beides zu 100 Prozent zu gewährleisten, wurde 2017 das Sheep-to-Shop-Programm ins Leben gerufen. Der Wollbekleidungshersteller hat dazu ein eigenes Unternehmen in Neuseeland gegründet und Verträge mit sorgfältig ausgewählten, garantiert mulesingfreien Partnerfarmen in Neuseeland, Argentinien und Uruguay abgeschlossen. Devold bedient sich als einer der ganz wenigen Merinohersteller nicht an der Wollbörse und kann so eigene Qualitätsstandards verfolgen.
Kontrollierte, besiegelte und preisgekrönte Herkunft
So muss auch die Wolle selbst hohen Ansprüchen genügen. Darüber hinaus geht es um Werte. Tier- und Umweltschutz sowie hohe Standards in der Landwirtschaft, in der Haltung der Schafe, der Zucht und in der Fütterung spielen die entscheidende Rolle.
Warum ist Wolle besser als andere Materialien?
Wolle ist biologisch abbaubar, erneuerbar und gut für unsere Umwelt. Craig Smith, Geschäftsführer der Devold-Niederlassung in Neuseeland, kontrolliert die Wollbeschaffung der Marke und sagt: „Wolle nicht nur die beste Faser der Welt, sondern auch die beste Faser für die Welt. Sie ist eine thermoregulierende Proteinfaser, die alle Voraussetzungen für den Erfolg in einer Welt erfüllt, die in Plastik ertrinkt und übermäßig viel Kleidung verwendet.“
Wie man sich für Outdoor-Aktivitäten im Winter richtig kleidet
Über Devold of Norway
Devold of Norway mit Sitz im norwegischen Alesund gilt als Woll-Pionier mit langer Tradition in der Herstellung von isolierenden Wollpullovern und Outdoor-Bekleidung. Devold steht für eigene Produktionsstätten in Europa – wo das Unternehmen den Prozess vom Stricken über Schneiden und Nähen bis zur abschließenden Veredelung im Blick hat. Zudem setzt die Marke auf langfristige Verträge mit ausgewählten Schaffarmen und garantiert eine transparente Rohstoff-Rückverfolgung.
Eine Content-Marketing-Lösung von REPUBLIC.
Die Süddeutsche Zeitung ist weder für den Inhalt der Anzeige noch die darin enthaltenen Verlinkungen noch für ggf. angegebene Produkte verantwortlich.